15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Hundekorn. 425<br />

Abgabepflichtigen — gewöhnlich eine Nauerhufe — ist leicht<br />

erklärlich, nicht aber eine Abgabe von dein Hunt.<br />

Es tritt hiuzu, daß die Hnndekorn-Abgabe in Gegenden<br />

(wahrscheinlich sogar nnr in solchen Gegenden) vorkommt, für<br />

welche <strong>der</strong> Gebranch des Ackermaßcs Hnnt nicht nachgewiesen<br />

werden kann nnd daß wir das Ackermaß Hunt finden in<br />

Gegenden (wie<strong>der</strong>um wahrscheinlich nnr in solchen Gegenden),<br />

wo die Hnndet'orn-Abgabe unbekannt geblieben ist.<br />

So viel ich für die nenere Zeit durch vielfache Erknndignngen,<br />

für die ältere dnrch Prüfnng des mir zn Gebote<br />

stehenden urkundlichen nnd literarischen Materials zn ermitteln<br />

im Stande gewesen bin, kommt das Flächenmaß Hunt sowohl<br />

in älterer als in neuerer Zeit —- wenigstens in <strong>der</strong> Form<br />

Hnnt, Hnnd, Hundts — nnr in dem höchsten Norden<br />

Dentschlands vor und auch hier nnr in den Küstenlän<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Nordsee, namentlich in Oldenburg, den Herzogtümern Bremen<br />

nnd Verden nnd in Holstein; ^) ich glaube auch uicht, daß<br />

diese Flächenmaß-Bezeichnuug in südlicheren Gegenden jemals<br />

gebräuchlich gewcseu ist. ^") — In jenen Landschaften kommt<br />

aber Huudekoru nicht vor, insbeson<strong>der</strong>e nach meineu<br />

Ermittelungen nicht in Oldenburg uud auch uicht in den<br />

Küstenlän<strong>der</strong>n zwischen Elbe nnd Weser.<br />

Dagegen finden wir Hnnd e körn seit dem Anfang des<br />

13. Jahrhun<strong>der</strong>ts in Urkunden, welche den östlich, rechts <strong>der</strong><br />

Elbe belegcnen Theil des Erzbisthums Magdeburg betreffen,<br />

und im folgenden Jahrhun<strong>der</strong>te in Urkunden <strong>der</strong> Mar<br />

'") Ueber die Vorte Ilüä nnd Ilo^dt, welche auch Ackermaße bezeich-<br />

nen, vgl. unten Absch. II.<br />

^) So z. B. gehören alle Urkunden, welche in dem Versuch<br />

eines bremisch-nic<strong>der</strong>sächs. Wörterbuches nnd bei Schiller und Lnbben,<br />

Mittelnie<strong>der</strong>deutsch. Nörterb. als Beläge für die Ackcrmaßbezeichnnng<br />

Imut angezogen sind, diesen Län<strong>der</strong>n an.<br />

'^) Die Gründe, welche mich anßer dem Umstände, daß ich diese<br />

Maßbezeichnnng in keinem Sprachdenkmal einer südlicheren Gegend<br />

finde, zn dieser Annahme bewogen haben, liegen darin, daß das Hunt<br />

sich nnr in Marschen nnd einigen marschähnlichen Landstrichen nach-<br />

weisen läßt. Vcrgl. Absch, II.<br />

28"'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!