15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

)l)^ Eimmdvier.na.ster Jahresbericht, lls<br />

in a nu daselbst. ^I. 1472.^ fiieber diese wendische Wohnstätte vgl.<br />

Verhandlungen <strong>der</strong> Berliner anthrovol. Gesellschaft Inni 1373.)<br />

7. u. Mützennrne 25 Ein. h. 20 Cui. Vanchdnrchniesser, <strong>der</strong><br />

Hals 20 Cm. h. Der gewölbte mützenartige Deckel hat eine stöpselartige<br />

Verlängerung nach innen. Wo sich <strong>der</strong> Banch in den Hals<br />

verschmälert, länft eine ährenartige Verzierung hernm. Die Urne ist<br />

glänzend schwarz nnd fast ohne Verletzung.<br />

d. Beigabe: die eine Zange einer Bronze-Pincette 7 Cm.<br />

l. ^ Wierzchutschin, Kreis Lancnburg, beim Chaussecbau im<br />

Walde. — Herr Schachtmeister Deftperma n n in Laueuburg dnrch<br />

Herrn Gymnasiallehrer Haber daselbst. ^I. 1471.><br />

8. i^. Gesichts urne. (Vgl. Balt. Stnd. XXIX Heft 1 S. 120.)<br />

I>. Beigabe: Eiserne Nadel mit rnndem Knopfe nnd wellenförmig<br />

gekrümmtem Halse. 1'' Kreitzig bei Schivelbein. — Herr<br />

Nr. Kl am a nn. II. 1473. j<br />

(^. Bronzesachen.<br />

l). Pa al st ab 14 Cm. l., Schneide 4,5> Cm. b. mit ganz durchgeben<strong>der</strong><br />

Schaftkerbe (siehe Frid. Franc. T. XII l, 7). 1'' Pod ejuch,<br />

Sandberge am Bahnhofe. — Herr Bauunternehmer Lenz hier.<br />

lI 1469^<br />

10. n. Zwei aus 3 Cm. breiten Bän<strong>der</strong>n gewuudeue Oberarmspir<br />

al en, mit fortlaufenden Pnnktlnnen verziert sBrnchstiicte)-.<br />

l). drei vollständige Unterarmspiralen von N, 13, 1 ^ Wiudnngen<br />

und fünf Fragmente von solchen; (^. Diadem (Zweidrittel-<br />

Fragment) ; d. zw e i v ollstän d igc Pa alstäbe ( 17 Cm. l. 8 Cm.<br />

b. nnd 13 Cm. l. 5,5 Cm. breit) ähnlich wie Frid. Franc. Xill, 5-<br />

(!. eine 16 Cm. lange dicke stumpfe Nadel; t'. Bruchstück eiuer<br />

Nadel l?)7Cm. l.; ^. viereckige Barre 14Cm. l. 7 nun. b.,<br />

am oberen Ende neben einem hernmlanfenden Kerb durchgeschnitten;<br />

k. Schneide eines Dolches, 1!) Cm. l. 3 Cm. b. s Griff fehlt) ;<br />

i. fünfLanzenspitzen, I l - 13 Cm. l.; 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!