15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das tzundekorn. 405<br />

2 reitende Köche, 1 reitenden Küchcnknccht nnd 2 zn Fnß, 1<br />

Hofmarschall, 1 Spcisemeister nnd 2 Kellerknechte, sowie 2<br />

Fenerwärter. Wahrlich! nnr mn 10 Jäger zn speisen, zn<br />

<strong>der</strong>en Unterhalt überdies schon das Ablagerkorn diente, hätte<br />

<strong>der</strong> Hof jährlich 5000 Scheffel Roggen nnd ebensoviel Gerste<br />

zum Bier we<strong>der</strong> begehrt, noch von den Ständen bewilligt erhalten!<br />

Das Jagddepartement verlangte am Hofe bei weitem<br />

nicht das meiste Korn, viel mehr Hafer als die Iagdhnnde<br />

verzehrten natürlich die damals in verhältnißmäßig großer<br />

Anzahl erfor<strong>der</strong>lichen Kriegsrosse nnd die Gänle und Reitpferde<br />

des Marstalls.<br />

Knrz, man würde wohl niemals ans die Idee, daß das<br />

Hnndekorn in Vorpommern eine ans die Jagd bezügliche Leistung<br />

gewesen, gekommen sein, wenn man 1. geahnt hätte, wie<br />

groß ursprünglich nnd später noch <strong>der</strong> Betrag desselben war,<br />

wenn man 2. sich den Unterschied zwischen dem drei theiligen<br />

Hnndckorn in Werle und Vorpommern nnd dem an<strong>der</strong>swo<br />

üblichen eintheiligen, meistens Hnudehafer (selten Roggen), klar<br />

gemacht hätte, 3. wenn bekannt gewesen wäre, daß, als <strong>der</strong><br />

Ansdruck „Hundekorn" nach Pommern gelangte, dieser in<br />

nnscrn Gegenden, im Magdcburgischen nnd später im Werleschen,<br />

gar nicht „Korn für die fürstlichen Hunde", son<strong>der</strong>n<br />

das Korn bedeutete, welches <strong>der</strong> Empfänger für seine Wirthschaft<br />

brauchte, 4. wenn man nicht dnrch die durchaus zweifelhafte<br />

Etymologie irre geleitet wäre nnd „Hnnd" ohne Weiteres<br />

auf das Iagdthier gedeutet hätte, während man es, wo von<br />

drei theiligem Hnndekorn die Rede ist, mit viel größerer Wahrscheinlichkeit<br />

ans das alte Wort Iinnt in <strong>der</strong> Bedeutung eines<br />

Ackcrmaßes zurückzuführen hat, fo daß es ursprünglich die von<br />

den „Hunden" ^Aeckcrn) und <strong>der</strong>en Ertrage zn leistende Kornabgabe<br />

bedeutet, uud man diesen nralten Ansdruck auch dann<br />

beibehielt, als man nicht mehr nach „Hunden", son<strong>der</strong>n nach<br />

dem größeren Ackermaße <strong>der</strong> Hnse rechnete.<br />

XII.<br />

Endlich aber kommt nun sür Vorpommern speciell noch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!