15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In <strong>der</strong> großen Schcnnc<br />

nfm Berge bei Sanct<br />

Georgen.<br />

31/2 Viertel Gersten<br />

2 Viertel Gersten<br />

1 Viertel Hafer<br />

'/2 Viertel an Rogkcn, Gersten<br />

nnd Hafer, gehört den:<br />

Gotshanfe<br />

In <strong>der</strong> Schennen bei<br />

<strong>der</strong> Clanse.<br />

Viertel Rogken<br />

Inventarien. 19<br />

'/2 Wispel gedroschen Nogkcn<br />

in <strong>der</strong> Schennen<br />

6 gntte Viertel vol Nogken<br />

in zweien Schennen bei <strong>der</strong><br />

Schefferci<br />

1 Viertel Erbessen ><br />

Von diesem Nogken anßgesehet<br />

11V2 Wispel in diessem Agkerwcrgk<br />

znm Wildcnbrugk.<br />

Nnn folgen die Inventare <strong>der</strong> Schäferei zn Wildeubruch,<br />

fowie <strong>der</strong> Vorwerke zu Nörchen nnd Thänsdorf, welche hier<br />

fortgelassen worden sind.<br />

Inventarium des Hanfes Wild enbruch, fo nach Absterbe<br />

n des ComPthcrs, Ern Andre ascn von Blu -<br />

meuthal seligcu, iu Iegeuwardt <strong>der</strong> fürstlichen<br />

Wolgastischen nnd des Hcrnmcisters Nethe unnd<br />

Geschickten den Sonnabend in den h eiligen Osternfeiertagen<br />

Anno :c. Scchzigk ist aufsgericht<br />

(13. April 1560).<br />

In <strong>der</strong> Hoffstncben.<br />

6 Tische, daruuter eiu ver-<br />

schlossen Cnntor<br />

1 groß Spinde, ahn Oeffen<br />

2 myssinges Luchter<br />

1 Lichtputze<br />

2 Sicdclbencke<br />

2 Tischringhe<br />

2 Banckpfüle<br />

1 Becken<br />

1 Hirschzweich 32)<br />

9 Thonncn Salz<br />

1 klein Spindt in <strong>der</strong> Höhe<br />

1 altt Schnei<strong>der</strong>kastcn<br />

32) Die Bestimmung dieses Hirschgeweihs lernen wir erst aus dem<br />

Inventar von 15)76 kennen, wo es heißt: „1 eisern Hengelenchter mit<br />

einem Hirschhornn". Seit Auftreten dieses so verzierten Hangelenchters<br />

fehlen in <strong>der</strong> Hofstnbe die noch 1547 vorhandenen zwei Lenchtereisen.<br />

2*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!