15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Hundekorn. 355<br />

Pommern gekommen war) so plötzlich ans? Spricht dies für<br />

die Einführung einer neuen Abgabe? o<strong>der</strong> tanfte man eine<br />

alte Abgabe um?<br />

Klempin hat in seinem Zweiten Gutachten die Behauptung<br />

ausgesprochen, <strong>der</strong> Ausdruck „Hundekorn" sei für das zur<br />

fürstlichen Kammer fließende, zur Erhaltung des Märstalls,<br />

<strong>der</strong> Iagdhnnde und überhaupt für deu Staats- uud<br />

Hofhaushalt gebrauchte Reservatkorn (1^18 ^0 toto)<br />

in Brandenburg üblich gewesen und habe von dort her<br />

wahrscheinlich durch dcu Herzog Wartislav IX.. <strong>der</strong> mehrere<br />

Jahre in seiner Ingend bei seinem Oheim, dem Kurfürsteu<br />

Friedrich I. von Hohenzollcrn, verlebte, in dem Herzogthum<br />

Wolgast di e ss eit <strong>der</strong> Swine (denn jenseit <strong>der</strong>selben finde es<br />

sich nicht) Eingang gefunden.<br />

Aber fo ansprechend diese Vermuthung auf den ersten<br />

Blick erscheint, so wenig ist sie doch richtig. Denn erstens<br />

fällt die Negierungszeit Wartislavs IX. erst in das 15. Jahrhnn<strong>der</strong>t;<br />

<strong>der</strong> Ausdruck „Hundekorn" findet sich in Vorpommern<br />

aber schon in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Wenigstens schon 1373 verpfändeten die Brü<strong>der</strong> Herzog Wartislav<br />

(VI.) uud Bogislav (VI.) die Bede, Hundekorn uud<br />

Dieust von etlichen Hufen zu Nicnkerken und zu Hinrichshagen<br />

an einen <strong>Greifswald</strong>ischen Nathmann. ")<br />

Desgleichen verpfändete fchon 1384 Herzog Wartislav zu<br />

Stettin den: <strong>Greifswald</strong>ischen Rathmann Vineentius Wiebold<br />

„alle bedc, alle Hundekorn >>an^ achte huucn<br />

in demc dorpe to Tzarneroanye . . rmde alle<br />

bcdc, alle hundekorn ouer twe Hünen in demc<br />

dorpe ro Cerelni^c .. onde alle bede^ alle hun dekorn<br />

oucrtn?ehttucn in dcmedol petoC<br />

und an demselben Tage einem an<strong>der</strong>n Nathmann<br />

4U) Oelnchs, Verzeichuiß S. 100. Dies ist, beiläufig bemerkt,<br />

die älteste Urkunde über „Huudekoru", die Oelrichs erlvähnt; ich weiß<br />

auch keine frühere nachzuweisen.<br />

") Lisch, Vchr. Urk. N. S. ?-_>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!