15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Actmstüä^ zur Reise<br />

Segel sowie des Segel ani Hintermast ^'") nie<strong>der</strong>gebrannt, indessen<br />

wir uns, länger als diese Stunde^') ohne Aufhören<br />

mailnhaft Niehrten. Nnn kamen auch die an<strong>der</strong>en Oaleren mit<br />

den noch übrigen Fnstcn herbei nnd begannen, ohne daß noch<br />

Worte gewechselt wären, einen nenen äußerst heftigen Angriff<br />

niit Bomben, Pfeilen nnd Fencr <strong>der</strong>niaßen, daß die meisten<br />

von nns verwundet wurden, nnd ich selber mit fünf Pfeilen.<br />

Nnn fing auch unser Castell Feuer uud bramite gänzlich zusammen;<br />

unsere Schaluppe aber ermöglichte uns, den Kampf<br />

ohne Unterlaß fortzusetzen, "^) bis ungefähr gegen Sonnen-<br />

Haben sich unter des Türcken Lande, wol IO Weke Sees von ihnen i)<br />

Sigell erhoben unter denen wahren 2 grosse Navcn, 2 snbtile<br />

Galeen, 5 Fnsten. Tarinne wahren Türken bey an<strong>der</strong>thalb Tausend<br />

stark. Diesselbeu lieffen nns alle nach". Dalmcr spricht also von<br />

<strong>der</strong> Umkehr nnd Flucht <strong>der</strong> Galere nicht nnd weiß ebenso wenig von<br />

dem Streit nm die Ehrenbezeugungen. Nachdem die Galere von den<br />

Fnsten eingeholt worden war und <strong>der</strong> Capitän Auskunft über seine<br />

Herkunft gegeben, erzählt Dalmer Weiler, hätten die Türken, nach<br />

kurzem Besinnen nnd Berathen, ,,zu stürmen angefangen mit Büchsen,<br />

schössen und Pfeilen."<br />

"N) l^ m^xaiiQ 6 1'ai'timon. Da die Galeren gewöhnlich an<br />

jedem ihrer zwei Masten mir ein Segel führten, so kann das anch<br />

heißen: das Hintermastsegel und den Mast selber; doch sagt Dalmer<br />

in seiner Erzählung: „das große Segel sammt dem hintersten mit den<br />

Naen", was mit unserer Uebersetzuug stimmt, nur daß iu <strong>der</strong> pom-<br />

merschen Darstellung auch <strong>der</strong> Naeu gedacht wird. Die nnr vorlie-<br />

genden Quellen sind auffallend schwankend in <strong>der</strong> Erklärung <strong>der</strong> beiden<br />

Ausdrücke, welche bald von den Segeln, bald von den Masten gelteu<br />

sollen nnd dann nicht immer übereinstimmendes zn bedeuten scheinen.<br />

"'') Nämlich 4—5 Stnnden, wie sich später ergeben wird, also<br />

bis etwa 4 o<strong>der</strong> 5) Uhr Nachmittags.<br />

>l'2) ^1 (xi^iw ^«mpro continuo tl.'iu'M' in l):lt:^'lm. C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!