15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das tzundekorn- 451<br />

alte, schon im 12. Jahrhun<strong>der</strong>t vorkommende ist. Zwar haben<br />

die Zahlwörter auch bei unseren Altvor<strong>der</strong>en ans die Bezeichnung<br />

gewisser Verbände, gewisser Abgaben und <strong>der</strong>gleichen ihre<br />

Verwendung gefunden; die Hun<strong>der</strong>tschaften nnd die Zehnten<br />

find nahe liegende Beispiele. Aber die Verwendung <strong>der</strong> Zahlwörter<br />

zur Bezeichnung <strong>der</strong> Längen- und Flächen-Maße ist<br />

neueren, fast mo<strong>der</strong>nen Ursprungs. Sehen wir von dem zweifelhaften<br />

Hunt ab und durchmustern wir die von den Deutschen<br />

im Mittelalter gebrauchte!: Längen- und Flächenbezeichnnngen,<br />

so finden wir fast nur Naturmaße, bildliche Ausdrücke,<br />

welche nicht immer fehr genan die Größe bezeichnet haben<br />

mögen, aber den einfacheren Verhältnissen und zugleich den<br />

geistigen, die Phantasie anregenden Bedürfnissen unserer Vorfahren<br />

genügten; letztere verlangten für eine Maßbezeichnung<br />

mehr die Hinweisung auf eine konkrete, veranschaulichende Gestalt,<br />

als einen abstrakten Zahlenbegriff. Daher: <strong>der</strong> Fuß, die<br />

Ruthe (Gerte, M'äe, )^i-ä, vii'^a, p68tioH), <strong>der</strong> Morgen, das<br />

Tagewerk, die Wende, die Scheffelaussaat, das Joch. Würden<br />

die m südlicheren Gegenden gebräuchlichen und die in ihrer<br />

figürlichen Bedeutung uns nicht mehr ebenso leicht verständlichen<br />

Längen- o<strong>der</strong> Flächenmaßbezeichnungen älterer Zeiten<br />

herangezogen, so würden sich die obigen Beispiele leicht auf<br />

das Zehn- und Zwanzigfache vermehren lassen; schwerlich wird<br />

sich aber aus alter Zeit eine Maßbezcichnung anführen lassen,<br />

welche mit Sicherheit von einem Zahlworte abzuleiten ist. ^4)<br />

^) Vielleicht wird das im Ieverlande vorkommende „Hun<strong>der</strong>t"<br />

ausgenommen werden müsseu. Seine urkundliche Beglaubigung be-<br />

zweifele ich nicht; aber ich nehme Anstand, die mo<strong>der</strong>ne Neduzirung<br />

auf ^Nutheu dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t zuzuschreiben o<strong>der</strong> als schon da-<br />

mals bekannt anzunehmen. — Das Wort Hufe als Aäermaßbczeich-<br />

uuug ist allerdings kein bildlicher Ausdruck; wahrscheinlich bedeutet<br />

es zunächst ein geschlossenes Bcsitzthum (Vauerhufe, Nittcrhuse) uud<br />

ist erst später Maßbezeichnung geworden. Vcrgl. Grimm, Wörter-<br />

buch Vd. 4 Abth. 3 Spalte 1867. Daß einmal (o<strong>der</strong> vielleicht einige<br />

Male) eine alte Maßbezeichnung vorkommt, welche nicht eine bildliche,<br />

son<strong>der</strong>n aus Vesitzbezeichuuugen übertragen ist, wird meiner Ansicht<br />

nicht entgegengehalten werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!