15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Einundvierzigster Jahresbericht. I. II.<br />

0. Bronzesachen.<br />

6. k. Sechs Halsringe, 13 —15 Cm. Durchmesser; d. 2 ovale<br />

Armringe, 12 Cm. im langen Durchmesser; c. Arm spira le<br />

von 12 Windungen; ä. 3 Plattenspiralen von 7—8 Windungen,<br />

3,5 Cm. Durchmesser (wahrscheinlich Reste einer Fibel). ^<br />

Schönfeld bei Demmin unter einem großen Stein. — Hr. Dr.<br />

Starck in Demmin. ^I. 1442 und 1453).<br />

7. Bronzeschwert, 65 Cm. l. ^ Elisenhof bei Bärwalde.<br />

Herr Di-. Rühl hier. >I. 1460.) (Entsprechend den Schwertern<br />

bei Lindenschmitt: Alterthümer unserer heidn. Vorzeit, Band I,<br />

I, II, 2—4, die in Baiern und in den Rheingegenden gefunden<br />

sind.)<br />

II. Münzen und Abbildungen von Münzen.<br />

8. k. Fünfzehn: opekenftück von 1869-, d. Dreikopekenstück<br />

von 1876. — Herr Meier. ^I. 1436.)<br />

9. Thaler Friedrichs von Baireuth v. I. 1752. (Madai 3527.)<br />

Gekauft. V- 1438.)<br />

10. 3.. Denar von Camin; d. Halber Schilling von Stral'<br />

fund. — Eingetauscht. U. 1440.)<br />

11. Römische Kaisermünze, verwischt (Mittelbronze). — Geber<br />

unbekannt. U. 1444.)<br />

12. !/48 Thaler Carls XI., pommerscher. — Herr Dr. Schlegel.<br />

IH- 1446.)<br />

13. Siebzehn Silbermünzen: a. 5 Wenden Pfennige; d.<br />

Bernhard II. von Sachsen (1011-1059) wie D.") 591; o.<br />

Flan<strong>der</strong>n, Balduin IV. (989—1036) wie D. 150—153; ä.<br />

Thiel, Heinrich II. (D. 578); 6. Regensburg, Heinrich<br />

III. (D. 1089) ; k. Kölner Nachmünze Ottos III. o<strong>der</strong><br />

Heinrichs II.; 3. Nachmünze (D. 1310)'; ü. Nachmünze<br />

(D. 1289-1290); i. Dänemark Harthaknut (1035—1042);<br />

k. Berwick, Eduard IH. (1327—1377); 1—u. 3 Schilling e<br />

Ulrichs v. Pommern 0. I. - Gekauft. >I. 1447.)<br />

14. Vg Thaler brandenburgis ch v. 1674. ^ Stettin im Bauschütt.<br />

- Gekauft. >I. 1448.)<br />

15. Hebräischer Seckel von Silber (unecht). — Uebermittelt durch<br />

Hrn. Eisenbahnbeamten Schultz. >I. 1449.)<br />

*) D. mit den beistehenden Nummern bezieht sich auf das Werk:<br />

„Die deutschen Münzen <strong>der</strong> sächsischen und .fränkischen Kaiserzeit" des<br />

Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg, <strong>der</strong> die Güte gehabt hat, diese<br />

Münzen zu bestimmen, die wahrscheinlich (von ».—i) aus dem<br />

Funde von Schwarzow (Valt. Stud. XXVI, I. S. 58) stammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!