15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

368 Das Hundekorn.<br />

Ist hier immer im Allgemeinen vom Ablag er die Rede, so<br />

schloß dieser weitere Begriff natürlich auch die Iagdablager<br />

ein, welche die häufigsten und darnm die drückendsten waren.<br />

Man darf hierans, daß die Verpflichtungen znm Ablager<br />

uud Zum Huudekorn neben einan<strong>der</strong> bestanden, den Schlnß<br />

ziehen, daß das Hundekorn nicht eine Ablösung des Ablagers<br />

war.<br />

Aber anch die Annahme, als ob das Hnndekorn eine<br />

Ablösnng für das hnndslager gewesen o<strong>der</strong> ausdrücklich zur<br />

Ausfütteruug <strong>der</strong> fürstlichen Hnnde eingeführt wäre, ist gänzlich<br />

unstatthaft. Denn zunächst steht <strong>der</strong> Betrag dieses Hnndckorns,<br />

zwei Sch. Noggen, zwei Sch. Gerste und zwei<br />

Sch. Hafer für jede Landhufe, in gar keinem Verhältniß<br />

zn dem angenommenen Zweck. Zn Anfang des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

wo schon bei <strong>der</strong> im Mittelalter fortlaufenden Veränßernug<br />

von Domanialstücken dnrch Velehunng <strong>der</strong> Vasallen<br />

mit Dörfern nnd dnrch Verleihnngen zn milden Zwecken das<br />

Hundekorn gewöhnlich mit vergeben war uud es z. B. uutcr<br />

mehr als 40 Dörfern in <strong>der</strong> Vogtei Stavenhagen nur noch<br />

aus 16 Dörfern anfkam, betrug die Summe des Hundekorns<br />

aus diefeu 16 Dörfern (1508), obwohl in einzelnen Dörfern<br />

Roggen und Gerste wegen Hagelschadens ausblieb,<br />

341/2 Dr. Roggen ^ 414 Sch. Roggen<br />

30 „ Gerste ^ 360 „ Gerste<br />

52 „ Hafer ^- 624 „ Hafer<br />

in<br />

Man mache sich hiernach einen Ueberschlag über die sämmtlichen<br />

Zu Anfang des 14. Iahrhnndcrts noch nicht verliehenen,<br />

alfo znm Domaninm <strong>der</strong> Herren von Werle gehörigen Güter<br />

und sonstigen Hebungen: so darf man den damaligen Betrag<br />

des Hnndekorns doch sicher auf weit mehr denn 1000 Drömt<br />

Korns veranschlagen.<br />

Zum an<strong>der</strong>n ist Gerste kein Korn, mit dem man<br />

Hnnde fütterte, und wollte man annehmen, sie sei znm Bier<br />

für die Jäger gegeben; wie viele und loie dnrstige Jäger<br />

müßten die Herren von Werle sich gehalten haben, um jährlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!