15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beilage. 141<br />

16. 92 Gramm arabischer und occ identa li scher Münzen<br />

und zerbrochenen arabischen Silberschmuckes. ^ Witzmitz<br />

bei Plathe, Kreis Regenwalde. — Gekauft. V. 1437.^<br />

(Vgl. oben S. 123.)<br />

17. RömischerDenar Hadrians. As. Um den ungeschmückten<br />

Kopf des Kaisers Hk6rÌ2.uu8 ^uF O08 III. ? ?. 1^8. Liegende<br />

weibliche Gestalt, die Linke auf einen Felsblock gestützt, die<br />

Rechte einen Olivenzweig haltend, zu Füßen ein Kaninchen. Umschrift<br />

HiLpNiiia. (Aus den Jahren 128 — 138.) 5 Stettin<br />

1872, beim Umbau des Eisenbahnbollwerks, stark oxydirt, auf<br />

Bauerde gefunden, die vermuthlich aus Finkenwalde gekommen<br />

war. — Herr Eifenbahnbeamter Wolf f. ^I. 1461.)<br />

18. Photographie eines fünffachen Ducatens auf Anna<br />

Maria v. Brandenburg, Gemahliu Barnims XII. — Hr. Dr.<br />

Starck in Demmin. N. 1452.)<br />

19. Doppelschilling v. Philipp Julius. — Hr. Lehrer Berg.<br />

lI. 1454.)<br />

20. Zehn Photographien pommerscher Thalerstücke: a<br />

'/2 Thaler Johann Friedrich 1504; d. zwei Thaler Philipps<br />

II. 0. I.; 0. Sterbe thaler Ulri chs; ä. drei Thaler<br />

Bogislavs XIV. 1626, 1631. 1633; 6. Stralsund: Thaler<br />

v. 1637, ^ Thaler und 2^ Thaler v. I. 1677. — Hr. Dr.<br />

Starck in Demmin. >I. 1441.)<br />

21. Hun<strong>der</strong>teinunddreißig arabisch e M ünzen (meist Fragmente).<br />

V' Karnitz bei Labes. — Herr Rittergutsbesitzer<br />

v. Bülow auf Carnitz, Herr Kaufmann G. Schulz in Regenwalde,<br />

Herr Professor Dr. Schaffhausen in Bonn, Herr v.<br />

Stülpnagel in Grabow a. d. O. >I. 1462, 1463, 1464.)<br />

(Vgl. oben S. 120.)<br />

22. 2218 Silbermünzen, meist aus dem 15. Jahrhun<strong>der</strong>t. ^<br />

Seidel, Kreis Cöslin, unter den Wurzeln eines Apfelbaumes<br />

im Garten des Eigenthümers Daeke. — Durch Vermittelung<br />

des Hrn. Oberbuchhalters Mehringin Köslin gekauft. >I. 1417.)<br />

(Vgl. oben S. 128.)<br />

m. Verschiedenes.<br />

23. Eisernes Kästchen, 18 Cm. l., 10 Cm. b. ^ unbekannt. —<br />

Fräulein Zillmer in Schivelbein, überreicht durch Herrn Dr.<br />

Klamann daselbst. U. 1433.)<br />

24. Zeichnung <strong>der</strong> römisch en Bronzevase von Spitzen bei<br />

v. E stör ff: Heidnische Alterthümer, Titelblatt 5 — 7, zur Er«<br />

läuterung des in unserem Besitz befindlichen zertrümmerten Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!