15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

270 Aktenstücke zur Reise<br />

was bedentet das i! vor dein Zafo bei Sanndo nnd<br />

piero, das lvir hier bei dem älteren Sanndo nicht antreffen?<br />

Dem Venetianer ist dies il jedoch nicht im mindesten fremd;<br />

del Zaffo ist <strong>der</strong> Beiname einer <strong>der</strong> berühmtesten Familien <strong>der</strong><br />

Stadt, <strong>der</strong> Contarmi „del Zaffo" nnd noch hente jedem<br />

Venetianer geläufig. „Sie nennt sich del Zaffo", sagt ein mir<br />

grade zur Hand befindlicher „Führer" höherer Art, „weil sie<br />

mit dem Contado di Jaffa, voig-ln-nioiiw ciotta /M'o uud<br />

mit <strong>der</strong> Coutea di Asealone von Catharina Cornaro, <strong>der</strong> Kö-<br />

nigin von Cyftern, belehnt worden war" ^). n contado ilnd<br />

Ici ^onw^ zuiei gleichbedentende Worte, sind soviel une unsere<br />

„Grafschaft"; il Zaffo wäre demnach die Grafschaft Jaffa uud<br />

uusre Galere hätte von dem Land, nicht von <strong>der</strong> Stadt Jaffa<br />

ihren Namen. In den romanischen Sprachen gehen indessen<br />

die Begriffe Land, Ortschaft und Stadt fehr leicht.in einan<strong>der</strong><br />

über, uud so dürfte das Auffällige, welches iu dieser Wenduug<br />

liegt, schwinden. 1^080 und M^8 gelten als Ausdruck für<br />

^aud fowohl wie für Stadt, <strong>der</strong> „toi'i^ X^)1ii" entsprechend,<br />

die nur in dem so eben angezogeneu Schiffsvertrage zur Be-<br />

zeichnung des Hafeus von Jaffa gefnnden haben. Ueberdies<br />

aber versichert uns Thomaso Poreaechi in seinen Isoi^ famoso<br />

äol nioncio von 1572, Seite 17, daß zn seiner Zeit auch<br />

die Stadt Jaffa selbst „il Zaffo" genauut wordeu sei: ,^<br />

li0 il<br />

eiue au<strong>der</strong>c uud letzte Frage dräugt sich hier auf.<br />

Es ist doch kaum denkbar, daß die Iaffa-Galere keinen an<strong>der</strong>en<br />

Namen als den <strong>der</strong> ,,^1i^ ä^i /ä,i'0--, also eigentlich gar<br />

Seite 150, wo von Joppe die Rede ist. Das ausführlichste darüber<br />

geben die 1?oitte8 i^rum iM8ti'. Bd. XIII, Seite lI2, Amn. 2. Wien<br />

1856. Das venetiamsche 2 ist offenbar als weiches 3 aus dem 'I<br />

entstanden, wie xouxoi- aus ^unF^i'o, ^iun^l^.<br />

^) I^olottj, II tio^ cU Vou0/.iu, 1840. 4 Bände. Band IV,<br />

Seite 35. Daß mau ein Mitglied <strong>der</strong> Familie Contarmi mit nn o<strong>der</strong><br />

il 2llt'o bezeichnet, kommt nicht vor, so gelänfia. dein Italiener auch<br />

das il (^ouwi'iui ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!