15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Hundekorn. 447<br />

falls so viel daraus zn ersehen, daß das Hunt immer eine verhältnißmäßig<br />

kleine Fläche bezeichnet.<br />

Woher ist <strong>der</strong> Name des Ackermaßes Hunt abzuleiten?<br />

Schon Diedcrich von Stade weiß auf diese Frage<br />

keine Antwort. Er tröstet sich damit, daß auch <strong>der</strong> Name des<br />

angelsächsischen I2nnäi'0ä nicht aufgeklärt sei. Einen Zusammenhang<br />

zwischen den Hun<strong>der</strong>tschaften (englisch Imnäi-Oää) und<br />

dem kleinen Ackermaße Hnnt vermag ich nicht aufzufinden. ^)<br />

Wir begegnen aber vielfach <strong>der</strong> Behauptung, daß auch in <strong>der</strong><br />

Ackermaß-Bezeichnung Hunt das Zahlwort Hun<strong>der</strong>t enthalten<br />

sei. Vorab muß zwar zugegeben werden, daß Ornici eine alte<br />

Form des Zahlwortes Hun<strong>der</strong>t ist; aber es ist zu bezweifeln,<br />

daß diese alte Forni sich da findet, wo das Ackermaß Hunt<br />

gebräuchlich war. We<strong>der</strong> findet sie sich im Altfriesifchen noch<br />

im Nie<strong>der</strong>deutschen. ^') Schon dadurch schwindet die Wahrscheinlichkeit,<br />

daß in <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>deutschen Ackermaß-Bezeichnung<br />

das Zahlwort enthalten ist. Wenn die erstere in Grimm's<br />

Wörterbuch a. a. O. durch die Ausstellung erklärt werden soll:<br />

„dem Maße liegt die Einthcilnng eines Landstriches in hun<strong>der</strong>t<br />

Theile zu Grunde", so ist doch <strong>der</strong> Lexikograph jeden Beweis<br />

für feine Behauptung schuldig geblieben; ich kann mir nicht<br />

denken, was das für eine Hun<strong>der</strong>ttheilung fein sollte. Dafür<br />

daß das Hunt <strong>der</strong> hun<strong>der</strong>tste Theil einer großen Fläche fein<br />

follte, liegt nichts vor; am wenigsten wird man es nach <strong>der</strong><br />

Konfiguration <strong>der</strong> Marschen unterstellen können, wenn meine<br />

Annahme richtig ist, daß das Hunt nur in den Marschlän<strong>der</strong>n<br />

226) Die deutschen Hun<strong>der</strong>tschaften und die angelsächsischen iiuu-<br />

ärsäs sind, so viele Zweifel über ihre Entstehung nnd ihre ursprüng-<br />

liche Verfassung auch obwalten mögen, jedenfalls zunächst poli-<br />

tische Verbände, welche auf bestimmte Bezirke, vielleicht auf hun<strong>der</strong>t<br />

Bauerhufeu (Iü^:w, ni6o8) beschränkt waren. Was sollte ein solcher<br />

Verband o<strong>der</strong> <strong>der</strong> geographisch abgeschlossene Kreis desselben zu <strong>der</strong><br />

winzigen Ackerfläche Hnnt für eine Beziehung haben? Ist in <strong>der</strong><br />

Ackermaßbezeichnnng Hunt wirklich das Zahlwort Hun<strong>der</strong>t enthalten,<br />

so ist dieser zufällige Umstand gewiß ohne alle Beziehung zu dem<br />

Namen jener Verbände und Bezirke.<br />

22?) Vcrgl. oben Nnm. 1l)0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!