15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.Herzogs Vogislav X. in den Orient. 279<br />

befehligten Kriegsschiffe nahmen damals als Namen o<strong>der</strong> als<br />

Beinamen den Geschlechtsnamen ihrer Besitzer o<strong>der</strong> Capitane<br />

an, nnd führteu denselben, so lange solches Verhältniß währte.<br />

So wird von Casoni, Manin und an<strong>der</strong>en Geschichtsschreibern<br />

behauptet, es geht aber auch deutlich aus folgenden bei Sanudo<br />

vorkommenden Ausdrücken hervor: 1^3. (Fa.Ii3.n3. c>1iin, ein<br />

genuesisches Staatsschiff, ininc> cli 1^i'3noo860 8piri0i3^ und<br />

noch bestimmter aus: /5u3n Von in3nd3to 8m'3.00inito ^or<br />

I3, 8i^u0ri3. 811 I3 A3Ü3 so 1i0ml)3, d. h. auf die früher<br />

Nemba genannte Galere des Capitäns Bembo. Wenn daher<br />

Malipiero berichtet, am 21. Dezember 1496 sei die ^3Ü3 d^i<br />

/^3^0 pa.tron ^^U8tin ^ont3i'ini, eon tutti i p6i6^i'ini nach<br />

Venedig zurückgekommen, so ist es nach dem obigen sehr wohl<br />

möglich, daß die hier blos nach ihrem Inhaber genannte<br />

Pilger-Galere dasselbe Schiff mit <strong>der</strong> A3ii^ dil ^3^0 gewesen<br />

sei, welche ein Jahr später von Patron Alvixe Zorzi geführt<br />

uud nach ihm benannt wurde. Als mögliche Ausdruckswendun-<br />

gen zur Bezeichnung unsrer Galere führe ich nach Vorbil<strong>der</strong>n,<br />

die sich bei Malipiero siuden, zum Schluß noch an: I<br />

äii ^Hfo, I3 F3Ü3 äi /Viviyo ^01'^i olio V3, 3<br />

5. Casa Gritti.<br />

Je zweifelhafter es ist, ob sich in Pommern o<strong>der</strong> sonstwo<br />

noch Bauwerke finden, welche in ihrer heutigen Gestalt Bo-<br />

gislav X. zur Wohnuug gedient haben, einst Augenzeugen<br />

seines persönlichsten Thuus und Lassens gewesen sind, um so<br />

erfreulicher und überrafchen<strong>der</strong> ist die Gewißheit, daß hier an<br />

dem Adriastrand eine solche Stätte vorhanden ist, die (^Q3<br />

(^'iti^) nämlich auf <strong>der</strong> Giudccca, welche <strong>der</strong> Herzog bei<br />

seiner Rückkehr vom heiligen Lande mit seinem Gefolge von<br />

Flcmmings und Bugenhagens, von Wedels, von DeWitz, Pode-<br />

wils, Brauuschweigs, Molres und Mollers bewohute uud mehr<br />

So schreibt Sanudo das Wort, die sonstige Weise ist „Gritti".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!