15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

386 Das tzundekorn.<br />

baares Geld verpfändet waren uud 1456 und wie<strong>der</strong>um 1563<br />

von ihnen unter dem Verzicht auf das Einlösungsrecht <strong>der</strong><br />

Pfaudinhaberin zum Eigenthum (,^uin oiinu ^iopriotlito od<br />

clomiiiio/' ^ta,n(iu^in i)i'0i)i-Ì03") iiberlafsen wurden, sind<br />

aus dem „Vniuersitetcu-Register do ^nno 1570 intt 1571"<br />

(Michael. 1570/71) zu erkennen. Diese Dörfer entrichteten au<br />

die Universität:<br />

„an standen Pachten" „an Korn"<br />

Roggen: Gerste: Hafer:<br />

Wampen 21M.12'/2s.; 2Dr. 10 Sch.; 2Dr. 10Sch.; 2Dr.10Sch.<br />

Hennikenhagen<br />

mit dem<br />

„Kytzhof" 39 ., 8 , 2 „ 11'/2,, 2 „ 11'/2. 2 „ 11'/2.,<br />

„Letzen"<br />

(ursprünglich) 42 „ — „ (kein Korn)<br />

Dagegen hatte Wampen (22 Landhufeu) an das<br />

Kloster Eldcna Zu geben: „Haruestbede" : 39 M. 12 ßl.<br />

8 Pf. und 8 Last 3 Dr. 8 Sch. Roggeupacht, 2 Last<br />

6 Dr. 9 Sch. Gerste, uud 5 Last 5 Dr. 6 Sch. Hafer.<br />

Aus dem Dorfe Heunikenha geu mit dem „Kytzhaue"<br />

(111/2 Hägerhufen) bezog das Kloster Eldena (außer etwas<br />

Wisch-, Krugpacht 3c.) „Roggeupacht:" 6 Last 1 Sch.,<br />

Gerste: 1 L. 5 Dr. 11 Sch., Hafer: 2 Last 2 Dr. 9 Sch.<br />

Endlich „Letzen" hatte dem Kloster an Roggenpacht:<br />

2 Last 7 Dr., Gerste: 2 Last 2 Dr. 8 Sch., Hafer 3 Last<br />

4 Dr. zu geben. „Haruestbede" bezog das Kloster aus<br />

Hennikenhagen, dem Kytzhofe und Leist nicht.<br />

Die Universität bezeichnete also die „bebe" (wie die<br />

Landesherren sagten) als stehende Pachte, das damit<br />

verbuudene „hundckorn" schlechtweg als „Korn." Noch<br />

interessanter ist aber jedenfalls, daß <strong>der</strong> pommersche Canzler<br />

im Jahre 1563 die Ausdrücke „bedc" uud ^<br />

nicht, wie es früher 1456 gefchah, durch prec^i-i^ und<br />

o<strong>der</strong> wie es in früherer Zeit soust üblich war, durch pro<br />

und luinoQa. ognuni (o<strong>der</strong> ^immnl, oluiinn. o<strong>der</strong> ii'n-<br />

luiuin) wie<strong>der</strong>giebt. Es scheint, er hat selbst kein<br />

„Korn für die fürstlichen Huude" iu dieser Abgabe des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!