15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Hundekorn. 369<br />

Tausende von Scheffeln Gerste für sie verbrauen zn lassen!<br />

Solche Abgaben konnten aber außerhalb des Domaninms<br />

nicht ohne ständische Einwilligung erhoben werden.<br />

Um es kurz zu sagcu, das Huudckorn als Abgabe im<br />

Werleschen steht mit <strong>der</strong> Jagd in keiner Verbindung, son<strong>der</strong>n<br />

ist nichts An<strong>der</strong>es als die alte, auch im 13. Iahrhnn<strong>der</strong>t<br />

wohl bekannte Kornabgabc von den Hnfcn, die man bald als<br />

Kornbede, bald (als zwischen Pacht nnd constant gewordener<br />

Bede kein Unterschied mehr gemacht ward) als Pachtkorn<br />

bezeichnete. Auch als <strong>der</strong> Ausdruck Huudekorn schon dafür<br />

aufgekommen war, brauchte man doch noch oft den alten<br />

Namen Kornbede dafür, o<strong>der</strong> man sagte einfach „Korn."<br />

Ich lege dabei Gewicht darauf, daß das Huudekoru gelegentlich<br />

selbst so erklärt wird. Z. B. Nicolaus uud Christoph<br />

von Werle erneuerten dem Lüdeke Hahn 1404 seinen Brief<br />

über die Velehnnng mit dcm Dorfc Demftzin,<br />

„mit <strong>der</strong> lmreken bcde vnde mit <strong>der</strong> csroten<br />

bede vnde mit aller bede, 5c me bilden ed<strong>der</strong><br />

bcden (die man erbitten o<strong>der</strong> gebieten) moFhe, ^nde<br />

mid <strong>der</strong> korliebede^ dat nie hnndckorne<br />

hct^ vnde nnt deli muntepenninFhcn" 6w.'^)<br />

Wir finden hänfig genng anch schlechtweg Kornbedc, wo man<br />

in an<strong>der</strong>n gleichzeitigen Urkunden an <strong>der</strong>selben Stelle Hundckorn<br />

gesagt hat. Z. V. wurden 1337 den Gebrü<strong>der</strong>n Hahn<br />

Vasedow nnd an<strong>der</strong>e Dörfer in <strong>der</strong> Vogtei Malchin, wo sonst<br />

das „Huudekorn" üblich war, 'durch Johann III. von Werle<br />

verliehen, mit aller fürstlichen Gerechtigkeit anßcr dem Roßdienste;<br />

aber des Hnndekorns wird nicht gedacht, son<strong>der</strong>n es<br />

heißt:<br />

„mid dcme csrotcstcn — vndc mid dcme minncjlcn<br />

richte nnt crochpcnliincscn^ lnid muntcpcnnlncscli^<br />

nnd rilidcrcshcldc ^ndc mid honrccscldc<br />

vlidc lnid almc slnalteFhcdcn^ nnr aller<br />

Lisch, Hahn Urk. II. 70-73.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!