15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Hundekorn. 415<br />

thnm Nilgen besaß, ^') überhaupt nicht von Geltung.<br />

Wizlav III. von Rügen verpfändete dann auch schon 12 99<br />

den Gebrü<strong>der</strong>n von Blixem „ i n ^) r 6 o. 3. r i lr 0 x ^ot10 n c<br />

.^iuguli 8 Aliili 8 N 0 8 C0 Nt Ì 11^ 0nt0 ìli I) O 11 Ì ^<br />

6t ?0t6i'8liHg6ii", eine Rente von<br />

62 M. ^') Eben ans Neuenkirchen verpfändeten hernach<br />

1373 "5) die Herzoge Wartislav VI. und Bogislav VI. Bede<br />

und Hunde körn; nnd desgleichen ward, wie wir uus aus<br />

dem oben (in Abschnitt VIII) Mitgetheilten erinnern, in: 15.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t Vede und Hundekorn aus den Eldenaischen<br />

Klosterdörfern Wampen nnd Hennckenhagen von <strong>der</strong> Landesherrschaft<br />

zn Pfand ausgethan. „Bede nnd Hundekorn" hieß<br />

also nnn, was 1299 mit dem allgemeinen Begriff ,,in ^)i'6c^in."<br />

zusammengefaßt war.<br />

Glücklicher als Eldcna kam das Kloster Dargun wegen<br />

seiner Bedepflicht für die in Pommern belcgencn Dörfer davon.<br />

Der herzogliche Vogt Wedego Walsleben zu Temmin erhob<br />

aus deu Dörfern Warrenzin, Zarnckow, Barlin uud (halb)<br />

Bru<strong>der</strong>storf, welche jenem Kloster gehörten, „ny bcde eddcr<br />

h ll li d c korli c". Auf herzoglichcu Befehl aber vom Jahre<br />

1402 „hörte" er (d. h. ließ er sich vorlesen und übersetzen)<br />

mit Lüdeke Moltzan und An<strong>der</strong>n deswegen die Klosterbriefe.<br />

Sie gewannen daraus die Ueberzeugung, dut dc hcrcn van<br />

Slcrvn l>cinc Fot>cs^)usc ro Darcsulr dc doroc zo<br />

jn cncshc vorbrcuer hcbbc»^ dar dar limnlnclN (niemand)<br />

nvchr vali rechte alic hcbbcn schal^ bchalucn (aus<br />

genomnien) dar Fodcshus ro Darcfmi." ^^) Damit ver^<br />

weist <strong>der</strong> Vogt ans Barnims I. Privileg von 1266, ^") wo<br />

anch namentlich in jenen Dörfern die Bauern von allen fürstlichen<br />

Beden freigesprochen werden („^<br />

Fabric. vl'r. VI.<br />

Fabric. Nr. 465.<br />

Oclrichs S. 100.<br />

^i>ch, Maltzan Url. NI. S. 10.<br />

Mellb. Urk.-Buch II. ^c'r. 10?I.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!