15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4l)8 Das tzuudekoru.<br />

densclbeu ganz o<strong>der</strong> theilweise abgetreten hatte, nud 3) im Domaniilm<br />

und in den Lehngütern die Steuer an die Landes-<br />

Herrschaft, die in den Nrknnden bald zx^titio, bald 6xliMo<br />

(bisweilen tiidntmn) ^^) genannt wird, von welcher aber,<br />

wie wir oben sahen, die Klosterbanern regelmäßig ausdrücklich<br />

befreit wnrden.<br />

Ein Verttag vom Jahre 1221 regelte den Antheil an<br />

den Zehnten, welchen <strong>der</strong> Landesherr vom Bischof von<br />

Schwerin zn Lehn nahm;^) anch <strong>der</strong> Bischof von Camin<br />

gestand den Landesherren Zehnten in beträchtlichem Maße zn ^).<br />

Von den ihnen selbst verbliebenen Zehnten verschenkten die<br />

Bischöfe nicht wenige an geistliche Stifter, veräußerten anch<br />

sonst manche; die übrigen fixirten sie. ^^') Auch die Landesherren<br />

verscheukten ihrerseits manche Zehnten: ^") den Vasallen<br />

verliehen sie die Zehnten ans den Lehngütern. ^) Iu den<br />

Domanialgütern schlugen die Fürsten den Kornzehnten znr<br />

Pacht, <strong>der</strong> Schmal- o<strong>der</strong> Flcischzehnte ward noch später erhoben<br />

(z.B. w^0t-, d. h. Zehnt-Lännner); die Vasallen machten es<br />

ebenso in ihren Gütern. ^")<br />

Zins nnd Zehnten des Grundherrn wilrden dann aber<br />

(seit <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 13. Iahrhnn<strong>der</strong>ts) allgemein durch<br />

einen Vertrag (^^otuui) fixirt, sie hießen daher (zusammengerechnet)<br />

Pacht; nicht mir <strong>der</strong> Betrag <strong>der</strong> Pacht für jede<br />

Hnfe ward festgesetzt, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Regel ward anch von<br />

Seiten des Grundherrn ans jede nene Nachmessuug verzichtet,<br />

das heißt, auch die Hnfcnzahl für jedes Torf ward als fest<br />

'«) Fabncius 428d, 4We.<br />

l") Fabricius Nr. XIV.<br />

l") Vgl. z. B. Fabricius Nr. 194, Drcger )^r. CXXXI,<br />

'^) Z- V. Fabricius Nr. 51^, Klt.'mpin, Diplomat. Beitr. S.<br />

384 f.<br />

l") Z. V. Fabricius 3ir. XI., 514.<br />

l") Vgl. z. V. Fabricius Nr. 7ä5, 78^.<br />

l") Fabricius, 5131), 59od, 785, ,^98: ^xumam >li(;imn Vin^w^Ilc,d«u,<br />

3Ìcut al l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!