15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Hundekorn. 449<br />

daß bei alten FlächenbeZeichmmgen nicht felten nur die Länge<br />

<strong>der</strong> Fläche angegeben und die Breite als bekannt vorausgefetzt<br />

o<strong>der</strong> vielleicht als uubcdeuteud variirend für uicht wefentüch<br />

erachtet wird. Aber wenn man danach den Morgen ohne<br />

Weiteres zu eiuer bestimmten Breite, etwa zu vier Ruthen,<br />

anzunehmen hat, fo daß alfo die ausgedrückten Ruthen nur<br />

die Länge bezeichneten, fo würde ein Morgen zu fechs Hoedt<br />

600 Ruthen lang fein nnd daraus sich ein Morgenmaß von<br />

fönst uuerhörter Größe ergeben. Lei<strong>der</strong> find wir außer<br />

Stande, den Werth <strong>der</strong> von Lacomblet ohne alle Angaben über<br />

ihre Schrift, ihre Unterfchrift, den Fundort u. f. lo. veröffentlichten<br />

Urkunde zu beurtheilen; aber ich kann mich eines uugünstigcn<br />

Eindruckes, welchen ihr Gesammtinhalt macht, nicht<br />

erwehren: sie fcheint mir flüchtige Notizen zn enthalten, welche<br />

ein Mönch o<strong>der</strong> irgend ein an<strong>der</strong>er Schreiber hingeworfen hat.<br />

Deshalb kann ich <strong>der</strong> Urkunde ein erhebliches Gewicht für die<br />

Beantwortung unferer Frage uicht beimessen. ^)<br />

Größere Bedeutung für die Ansicht, daß in <strong>der</strong> Ackermaßbezeichuuug<br />

Hunt das Zahlwort Hun<strong>der</strong>t enthalten sei, würde<br />

den Urkunden beizulegen fein, welche das Wort Huu<strong>der</strong>t direkt<br />

als Ackermaßbezeichnung enthalten, wenn feststände, daß<br />

diese Maßbezeich nuug identifch ist mit dein Hunt<br />

<strong>der</strong> Marfchen. Solche Urkunden sind bei Schiller und<br />

Lübben a. a. O. bei dein Worte Huu<strong>der</strong>t zwei angeführt, beide<br />

aus Oldenburg und beide aus dem Jahre 1543:<br />

H. ^v^ffrich hun<strong>der</strong>t landcs oftc trrynnch und<br />

csraszc landcs".<br />

d. „dre hun<strong>der</strong>t landes".<br />

n>) Wöste, welcher in <strong>der</strong> Zeitichrist des bergischen Geschichts-<br />

Vereins 1873 S. 132 ff. verschiedene Ackcrmaße besprochen hat,<br />

ideutificirt liooät mit dem nie<strong>der</strong>sächsischen Iiüt und erklärt dies als<br />

Haut, welches Wort zunächst die Einzäunung, das Umgebende, Ein-<br />

schließende, Behütende und danu als Ackermaß das Eingezäunte<br />

bezeichne, in dieser Bedeutuug aber dem englischen Iii^« verwandt sei.<br />

Ob dies richtig ist, lasse ich dahin gestellt- verfehlt aber ist es jedenfalls,<br />

wenn Wöste serner die Ansicht ausspricht, daß das in den Eibgegendeu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!