15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

444 Das hnndekorn.<br />

sechste Theil eines Morgens o<strong>der</strong> 20 Nnthcn in <strong>der</strong><br />

Länge nnd vier Rnthen in <strong>der</strong> Breite; man weiß aber<br />

nicht mehr, wie in alten Zeiten die Maße eingerichtet<br />

gewesen, wie man anch solches von den alten ^.u^oi<br />

8^x011 nicht weiß."<br />

Aus dem Bnche Die<strong>der</strong>ich's von Stade ist diese Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Form des Hunt in den „Versuch eines bremisch-nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Wörterbuches", in Grimm's Wörterbnch nnd in das<br />

Mittelnie<strong>der</strong>deutsche Wörterbuch von Schiller nnd Lübben<br />

übergegangen. Sie ist anch sicher richtig; nnr ist sie nicht erschöpfend,<br />

namentlich insofern nicht, als anch Hnnt in <strong>der</strong><br />

Breite von zwei Rnthen nnd <strong>der</strong> Länge von 40 Ruthen<br />

vorkommt.<br />

Lassen wir zunächst die Beschreibung <strong>der</strong> Form eines<br />

Hunt auf sich beruhen! Was die Beschreibung <strong>der</strong> Größe<br />

als eines Sechstel-Morgens betrifft, so gewinnen wir dadurch<br />

keinen sicheren Anhalt; denn wir wissen nicht, wie groß <strong>der</strong><br />

gemeinte Morgen ist. ^) Unzweifelhaft ist <strong>der</strong> Marschmorgen<br />

gemeint; denn ealenberger Morgen waren in <strong>der</strong><br />

hannoverschen Provinz Bremen, welche erst knrz vor <strong>der</strong> Zeit,<br />

als Diedrich von Stade sein Bnch veröffentlichte, dem Kurfürstenthum<br />

Hannover einverleibt war, noch nnbekannt; zuerst<br />

im Jahre 1765 versuchte man die hannoverschen Maße in<br />

die Provinz Bremen einzuführen. ^) Die Größe des Marsch-<br />

^) Puffendorf, 0ds3. ^om. II odg. 185: ,,6<br />

erklärt das Hnnt anch für „ein Scchsteil Morgen." Aber er geht<br />

darin offenbar irre, daß er den hannoverschen (calenbergischeu) Morgen<br />

als Einheit zn Grnnde legt. Der Marfchmorgen ist ein Vielfaches<br />

des calenberger Morgens. Es sind nämlich 1 Kehdinger Morgen -^<br />

4 calenberger Morg., 1 Altlän<strong>der</strong> Morg. — 3 V^ calenberger Morg.<br />

219) Sowohl 1765 als fpäter, im Jahre 1836, wo man in Hannover<br />

Gleichheit <strong>der</strong> Maße herbeizuführen suchte, gestattete man den<br />

Gebrauch <strong>der</strong> alten, in den einzelnen Landestheilen üblichen Maße<br />

neben den gesetzlichen. Dadurch ist es zn erklären, daß in den Marschen<br />

das Hunt bis in die neuste Zeit hinein im Gebrauche<br />

geblieben ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!