15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzogs Bogislav X. in den Orient. 269<br />

Aus dem Gesagten ergiebt sich, welche Vortheile, welche<br />

Nachtheile mit <strong>der</strong> Galerengestalt verbunden sein mußten. Die<br />

Galere dedurfte ini Nothsall des Windes nicht um vorwärts<br />

zu kommen, sie tonnte selbst gegen den Wind angehen, wenn<br />

es sein mußte, nnd tonnte, ans ihre Nn<strong>der</strong> und ihren geringen<br />

Tiefgang vertrauend, sich in klippenreiche Gewässer und in die<br />

nächste Nähe <strong>der</strong> Küsten wagen. An<strong>der</strong>erseits vermochte aber<br />

anch die größte Galere, mit ihren niedrigen Borden und ihrem<br />

ungedeckten Nanm in <strong>der</strong> Mitte nicht schwerem Seegange hinreichend<br />

Trotz zu bieten,^) sie hatte demnach so lange es<br />

anging das offene hohe Meer zu meiden uud sich den Häfen<br />

möglichst nahe zu haltcu. Noch ein an<strong>der</strong>er Umstand nöthigte<br />

sie, die Nähe <strong>der</strong> Küsten zu suchen; bei <strong>der</strong> geringen Höhe<br />

ihres Rnmpfes konnte <strong>der</strong> Innenraum uur beschränkt sein und<br />

sie hatte demnach bei <strong>der</strong> großen Befatznng, die das Ru<strong>der</strong>werk<br />

uöthig machte, ihre Vorräthe oft zu erneuen. Dem allen<br />

zum Trotze hat sich die italienische Galere Jahrhun<strong>der</strong>te hindurch<br />

zn regelmäßigen Fahrten ans dem buchtenreichen mittelländischen<br />

ins Weltmeer, wenn auch nur das europäische Gestade<br />

cutlang, gewagt. Offenbar waren die Nachtheile <strong>der</strong><br />

Bauart um so eingreifen<strong>der</strong>, je größer das Schiff war; und<br />

so erklärt sich vermuthlich <strong>der</strong> Umstand, daß die einmastige<br />

leichte Galere, die ^lia, Lottilo, auch sür den Kriegsgebrauch,<br />

so lange Galcren überhaupt dazu dienten, das bevorzugte Schiff<br />

blieb, und beispielsweise in <strong>der</strong> Schlacht von Lepanto,^") am<br />

9. Oetober 1571, fast die ganze Schlachtordnung bei<strong>der</strong>seits<br />

ans solchen Einmastern bestand, wenn anch Schiffe größerer<br />

Art, jedoch immer Galeren, al^ Bahnbrecher o<strong>der</strong> schwimmende<br />

Batterieen die Entscheidung herbeiführten.<br />

Für Zwecke des Handelverkehrcs dagegen konnten diese<br />

^') Vgl. die Klagen <strong>der</strong> im Herbste vor Ga^ta liegenden venclianischcn<br />

Capitane bei Sanndo, Tiar. Seite 299: „Die See schlägt<br />

nns bis znr halben ^casthöhe über das Schiff."<br />

-"') Abbildung z. B. bei Gio. Franc. Camotio, I8o!e<br />

Venedig I5)7l. Kl. O.ncrfolio.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!