15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lium.<br />

lüoäox MI-Ì8.<br />

ein Stück schwebisch<br />

zwelff Strenen Garn<br />

ein Stuel mit Pockeln<br />

cm an<strong>der</strong> schlechter Stuell<br />

ein Siedellbanck<br />

zwei Tische, und sonst ein klein<br />

Tisch<br />

zwe grüne lundische Tischdecken<br />

drei gemaelte Taffeln<br />

ein altter Kasten mit Eyfer<br />

beschlagen<br />

ein Repositorium mit zwei<br />

Fachen<br />

ein Thunne mit Bricffen vorn:<br />

Gemach<br />

Inventarien von Wildenbruch. 21<br />

ein grosser spitzer Kasten<br />

in <strong>der</strong> Kammer bei obgemelttem<br />

Gemach, darin ein<br />

Fueter mit Leffell<br />

drei kleine zinnen Schüssell<br />

zehen Mar<strong>der</strong>khelen ^^)<br />

ein besiegeltte Schachttell, darauf<br />

geschrieben gewesen: dein<br />

Bischoff von Lnbns unnd<br />

dem Stiefft zustendigk ^^)<br />

zwei Fliegenwedel!, einer von<br />

Pfaufe<strong>der</strong>, <strong>der</strong> an<strong>der</strong> von Holz<br />

ein Sack mit Wuertze, Pfeffer<br />

und Muscatenblumen<br />

zwei Stücke Leinewandt us<br />

dem Kasten<br />

noch ein Kasten mit Bethlacken<br />

unnd an<strong>der</strong>em une<br />

folget<br />

Ausgaben. Die griechische Grammatik, die er, fast selbst noch<br />

ein Knabe, ^geschrieben hatte, erschien zuerst 1518, die lateinische<br />

verfaßte er 1522 zum Privatgebrauch iu seinem Hause; sie wurde 1525<br />

ohue seine Einwilligung gedruckt.<br />

N) Georg Wizel, ein Theologe des Neformatiouszeitalters, <strong>der</strong><br />

mehrmals seinen Glauben gewechselt hat. Er war 1501 zu Fulda<br />

geboreu uud starb 1573 zu Maiuz. Zuerst wandte er sich <strong>der</strong> evangelischen<br />

Lehre zu, nahm an deu Vauermmruheu Theil uud wurde zum<br />

Tode verurtheilt, erhielt aber auf Luthers Verwendung uicht mir<br />

Verzeihung, son<strong>der</strong>n auch eiue Pfarrstelle. Da er diese aus Hinneigung<br />

zum Ariauismus verlassen mußte, trat er wie<strong>der</strong> zum Katholicismus<br />

zurück und eiferte vou uuu au, am Hofe <strong>der</strong> Kaiser Ferdinand<br />

1. und Maximilian II. lebend, iu Wort und Schrift heftig gegeu<br />

seme früheren Glaubensgenossen. Er starb 1573 zu Maiuz.<br />

n) Randbemerkung: „Empfangen 4, uageben 6."<br />

2') Gleichzeitige Randbemerkung: „Hat H. (o<strong>der</strong> M ^ Meister?)<br />

Iohau empfaugeu." Seit 11./24. Juli 1555 war Markgraf Joachim<br />

Friedrich vou Brandenburg Vischos vou Lebus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!