15.12.2012 Aufrufe

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

Alterthumskunde. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

356 Das Hundekorn.<br />

„allc bcdc vndc allc hlllldccorn an dcmc dorpc<br />

tho Grotcn-G astro ^c"^^).<br />

Die Herzoge Barium (VI.) und Wartislav (VIII.) verpfändeten<br />

1401, 22. Deebr., dem Bürgermeister Heinrich<br />

Rnbenow zn <strong>Greifswald</strong><br />

„allc bcdc vndc hulldckornc dcs Fhallczcl:<br />

dorpcs »alkcnhacshcn vndc des cshanczcn<br />

dorpcs -Hcnnckcn hagclr^").<br />

Wenn man aber unter den zufällig gedruckten Urkunden<br />

fchon in so vielen Dörfern das Hundekorn angeführt findet,<br />

so läßt sich behaupten, daß das „Hundekorn" in Vorpommern<br />

schon vor <strong>der</strong> Zeit Wartislavs IX. nicht vereinzelt, fon<strong>der</strong>n<br />

mindestens ziemlich weit bekannt gewesen ist.<br />

Zum an<strong>der</strong>n ist Klempin den Beweis dafür schuldig geblieben,<br />

daß jene Bedeutung des Wortes Hundekorn m Brandenbnrg,<br />

in <strong>der</strong> Kammer Kurfürst Friedrichs I., üblich gewesen<br />

sei. Zu <strong>der</strong>selben Zeit, wo das Wort dem Referenten (bei<br />

lückenhafter Kenntniß des lei<strong>der</strong> nicht gesammelten pommerschen<br />

Urkundenschcches) zuerst in Pommern begegnet, im Jahre 1375,<br />

kommt in dem Landbuche <strong>der</strong> Mark Brandenburg, welches<br />

Kaiser Karl IV. zusammenstellen ließ, <strong>der</strong> Ausdruck Hundekorn<br />

nnr bei zwei Dörfern, und zwar in weitester Entfernung<br />

von Pommern, vor.<br />

Nämlich im Dorf Gräben in <strong>der</strong> Zanche, 30 Hufen<br />

groß, wo dem Markgrafen das höchste Gericht und die Bede<br />

(die aber vom ganzen Dorfe nur 1 Schock Groschen betrug)<br />

zustand, bezahlte jede Hnfe an Zins 8 Pf., an Pacht 2^/2 Schff.<br />

Roggen nnd 2 Schff. Hafer, außerdem an Hnndekorn<br />

V2 Schff. Roggen und ^ Tchff. Hafer (iwm t inoäium<br />

^i1ÌAÌiiÌ8 6t I a.aoiw, (^ui lucani- liiindokoi'n). ")<br />

Feruer hatte das damals znr Altmark (jetzt zum Wollmirstedtschen<br />

Kreise) gehörige Vors S a ndf ur t (nach Seite 287)<br />

von je<strong>der</strong> Hufe au Hans Vogesack ^/2 Scheffel Roggen nnd<br />

") Lisch, Vehr. Urk. III. S. 7li.<br />

") Daselbst S. 135.<br />

") Landbnch (Hertzbergsche Ausg.) S. 145).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!