13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch mit den Eltern (74%). 79<br />

Lediglich eine Minderheit von 10% kommuniziert<br />

mit Mutter und Vater in einer anderen als der deutschen Sprache.<br />

15% der <strong>Kinder</strong> verwenden diese sowie die deutsche Sprache zu gleichen<br />

Anteilen.<br />

Mädchen und Jungen unterscheiden sich hinsichtlich der Kommunikation<br />

mit den Eltern nur geringfügig (vgl. Abbildung A-2.21). Zusammenhänge<br />

zeigen sich hingegen mit der Schichtzugehörigkeit. Von <strong>Kinder</strong>n, die der Kategorie<br />

niedrigere soziale Schicht zugeordnet werden, verständigt sich im<br />

Vergleich zu jenen aus der Mittelschicht oder den höheren Schichten ein<br />

geringerer Anteil hauptsächlich auf Deutsch mit den Eltern. Außerdem fällt<br />

der Anteil von <strong>Kinder</strong>n, die Deutsch sowie eine weitere Sprache zu gleichen<br />

Anteilen verwenden, mit einem Viertel in dieser Gruppe am größten aus<br />

(vgl. Abbildung 66).<br />

Abbildung 66: Sprache 9- bis 12-jähriger <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in der Kommunikation mit den Eltern nach<br />

Schichtzugehörigkeit, 2009 (in %)*<br />

Niedrigere<br />

soziale<br />

Schichten<br />

Mittelschicht<br />

Höhere<br />

soziale<br />

Schichten<br />

64<br />

80<br />

86<br />

Hauptsächlich Deutsch Hauptsächlich eine andere Sprache Beide Sprachen gleich<br />

*Differenzen zu 100% in den einzelnen Schichten ergeben sich durch Auf- bzw. Abrundungen<br />

Unterschiede signifikant, p ≤ 0.01<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 791; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Die Differenzierung nach Zuwanderungsgenerationen belegt für 9- bis 12-Jährige<br />

– ebenso wie für die Altersgruppe der 0- bis 8-Jährigen – mit jeder zusätzlichen<br />

Generation eine höhere Relevanz der deutschen Sprache in der<br />

Kommunikation mit den Eltern (vgl. Abbildung 67). Sind es in der 1. Generation<br />

erst knapp die Hälfte der <strong>Kinder</strong>, die mit den Eltern hauptsächlich<br />

Deutsch sprechen, so vergrößert sich ihr Anteil in der 2. Generation auf<br />

60% und in der 3. auf 99%. Eine Kommunikation in deutscher und einer<br />

anderen Sprache gleichermaßen wird am häufigsten von 9- bis 12-Jährigen<br />

der 2. Generation angegeben. In der 3. Generation sind derartige bilinguale<br />

Sprachpraxen nahezu verschwunden.<br />

79 Zu berücksichtigen ist, dass die Angaben zu den Jüngeren von den Eltern stammen, während<br />

die ältere Gruppe selbst befragt wurde.<br />

16<br />

8<br />

4<br />

21<br />

12<br />

11<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!