13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Befunde<br />

Öffentliche Bildung, Betreuung und Erziehung wird in <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen<br />

(Kita) und in der <strong>Kinder</strong>tagespflege umgesetzt. <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen<br />

wie <strong>Kinder</strong>krippe (0-3 Jahre), <strong>Kinder</strong>garten (3-6 Jahre), Hort (Schulkinder)<br />

und Kombi-Einrichtungen gewährleisten die <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung. Diese<br />

wird getragen von öffentlichen (Kommunen) sowie freien Trägern (z.B.<br />

freie Wohlfahrtspflege, Kirchen, Jugendverbände etc.). Daneben werden<br />

Bildungs- und Betreuungsangebote von gewerblichen Unternehmen, privaten<br />

Initiativen und Elternvereinen bereit gestellt.<br />

In der <strong>Kinder</strong>tagespflege erfolgt die Betreuung durch eine Tagespflegeperson.<br />

Die <strong>Kinder</strong>tagespflege kann entweder privat finanziert (Tagespflege<br />

informell vermittelt) oder öffentlich gefördert sein (Tagespflege über das<br />

Jugendamt oder von einem Träger der freien Jugendhilfe vermittelt).<br />

Trotz der Ausweitung des Angebots hat insbesondere für die jüngeren<br />

<strong>Kinder</strong> die familiäre Betreuung weiterhin eine große Bedeutung. Aber auch<br />

ältere <strong>Kinder</strong> werden im vorschulischen Alter familiär betreut – entweder<br />

neben oder an Stelle einer institutionell geregelten Bildung und Betreuung.<br />

Die dargestellten Befunde werden differenziert nach institutionellen<br />

(Abschnitt 3.3.1) sowie nach nicht-institutionellen und gemischten Betreuungsformen<br />

(Abschnitt 3.3.2). Ob <strong>Kinder</strong> unabhängig von ihrer ethnischen<br />

Herkunft dieselben Entwicklungs- und Bildungschancen erhalten, leitet sich<br />

aus der Gegenüberstellung von <strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund<br />

in den jeweiligen Betreuungsarrangements ab. Einflussfaktoren für<br />

einen (Nicht-)Besuch einer <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung werden in Abschnitt<br />

3.3.3 beschrieben.<br />

3.3.1 Institutionelle Betreuung<br />

Zur Darstellung der Beteiligung von <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund in<br />

der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung und in der öffentlich geförderten <strong>Kinder</strong>tagespflege<br />

liegt der Fokus im Folgenden auf der →Statistik der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung,<br />

die als Teil der amtlichen →<strong>Kinder</strong>- und Jugendhilfestatistik geführt<br />

wird. Die im Rahmen der Erhebung „<strong>Kinder</strong> und tätige Personen in<br />

<strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen und öffentlich geförderter <strong>Kinder</strong>tagespflege“ 81<br />

erhobenen Variablen<br />

„Vorrangig in der Familie gesprochene Sprache nicht deutsch“<br />

„Ausländisches Herkunftsland der Eltern/eines Elternteils, nicht Staatsangehörigkeit“<br />

ermöglichen die Berechnung der →Betreuungsquote getrennt für <strong>Kinder</strong><br />

mit und ohne Migrationshintergrund. 82<br />

81 Bis 2006 wurde nur das Platzangebot erfasst. Aus diesem Grund trug die Statistik den Titel<br />

„Einrichtungen und tätige Personen in der <strong>Kinder</strong>- und Jugendhilfe – Einrichtungen der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung“.<br />

82 Die Betreuungsquote erfasst den Anteil der <strong>Kinder</strong> in <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung bezogen auf alle<br />

gleichaltrigen <strong>Kinder</strong> in der jeweiligen Bevölkerungsgruppe. Berechnet wird die Betreuungs-<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!