13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit und ohne Migrationshintergrund (World Vision Deutschland 2010, S.<br />

151f.). 175<br />

c) 13- bis 14-Jährige<br />

Die Freizeitaktivitäten, zu denen im DJI-Survey AID:A 13- bis 17-Jährige<br />

befragt wurden, wurden im Vergleich zu der jüngeren Altersgruppe um<br />

neue Themenfelder erweitert. 176<br />

Eine der neu aufgenommenen Freizeitaktivitäten,<br />

Musik-Hören, stellt sich als Favorit in der Gruppe der 13- bis 14-<br />

Jährigen mit Migrationshintergrund heraus, dicht gefolgt von den ebenfalls<br />

von fast allen häufig ausgeübten Tätigkeiten Fernsehen, Freunde-Treffen<br />

und Sport-Treiben (vgl. Abbildung 126).<br />

Beliebt sind auch Computeranwendungen<br />

wie Surfen und Chatten. Computerspiele werden hingegen lediglich<br />

von knapp der Hälfte der befragten <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

häufig gespielt – ein Anteil, der mit dem der jüngeren Altersgruppen<br />

beim Spielen mit der Spielkonsole vergleichbar ist. Zur Freizeitgestaltung<br />

gehört auch das „Rumhängen“: Die Hälfte der <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

gibt an, dies häufig zu machen. Kino/Theater/Konzerte, Heimwerken/Handarbeiten/Basteln<br />

und Shoppen/Bummeln sind für mehr als<br />

die Hälfte von ihnen Aktivitäten, denen sie nur selten nachgehen.<br />

Gegenüber 9- bis 12-Jährigen hat bei den 13- bis 14-Jährigen mit Migrationshintergrund<br />

neben dem Fernsehen vor allem Shoppen/Bummeln (+27<br />

Prozentpunkte) als häufige Freizeitbeschäftigung an Bedeutung gewonnen.<br />

Höhere Prozentanteile beim Treffen von Freunden (+16 Prozentpunkte)<br />

können nicht miteinander verglichen werden, da dies bei den Jüngeren auf<br />

das Treffen zuhause eingeengt wurde. Ungefähr die Hälfte der 13- bis 14jährigen<br />

<strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund liest häufig Bücher und musiziert<br />

bzw. singt. Der Vergleich mit den jüngeren Altersgruppen zeigt, dass<br />

das Interesse für Literatur und Musik bei den 13- bis 14-Jährigen geringer<br />

ist (-15 bzw. -11 Prozentpunkte gegenüber den 9- bis 12-Jährigen).<br />

Unterschiede in der Beteiligung an Freizeitaktivitäten von <strong>Kinder</strong>n mit<br />

und ohne Migrationshintergrund sind tendenziell noch weiter zurückgegangen<br />

als in den jüngeren Altersgruppen.<br />

175 In dieser Studie beantworten auch 6- bis 8-jährige <strong>Kinder</strong> selbst die Fragen.<br />

176 Außerdem wurden Vereinsaktivitäten und Familienunternehmungen, die in den jüngeren<br />

Altersgruppen separat und differenzierter erfragt wurden, in den Katalog der Freizeitbeschäftigungen<br />

aufgenommen. Diese Kategorien werden an dieser Stelle nicht aufgenommen, zu<br />

den Aktivitäten mit der Familie vgl. Kapitel 2, zu den Vereinsaktivitäten vgl. Punkt 5.3.1.4.<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!