13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung A-4.4: Gründe für geringere Chancen von Schülerinnen/Schülern<br />

aus Zuwandererfamilien aus Elternsicht*<br />

(in %)<br />

Viele <strong>Kinder</strong> können<br />

nicht ausreichend Deutsch<br />

Viele Eltern können ihre <strong>Kinder</strong><br />

nicht richtig unterstützen<br />

In den Familien wird zu<br />

wenig Deutsch gesprochen<br />

Das Thema Schule wird in vielen<br />

Zuwandererfamilien nicht so wichtig genommen<br />

Es gibt zu wenig Lehrer, die sich mit den<br />

Zuwandererkindern in deren Sprache<br />

verständigen können<br />

Viele Eltern von Zuwandererkindern können<br />

sich keine Nachhilfe leisten<br />

Viele Lehrer sind im Umgang mit Schülern aus<br />

Zuwandererfamilien überfordert<br />

Die Mitschüler der Zuwandererkinder<br />

helfen zu wenig<br />

Viele Lehrer haben Vorurteile gegenüber<br />

Schülern aus Zuwandererfamilien<br />

Die Lehrer fördern<br />

Zuwandererkinder zu wenig<br />

Zuwandererkinder werden bei gleicher Leistung<br />

schlechter beurteilt als deutsche <strong>Kinder</strong><br />

* Gefragt wurden jene Eltern, die ungleiche Chancen für <strong>Kinder</strong> aus Zuwandererfamilien sehen (vgl.<br />

Abbildung A-4.3)<br />

Quelle: Vodafone Stiftung 2011, n = 1.256<br />

16<br />

15<br />

22<br />

21<br />

20<br />

Eltern mit türkischem MH Eltern insgesamt<br />

31<br />

32<br />

43<br />

42<br />

46<br />

49<br />

50<br />

51<br />

51<br />

54<br />

59<br />

63<br />

64<br />

63<br />

87<br />

86<br />

85<br />

377

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!