13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihres Anteils an allen Schülerinnen und Schülern vertreten sind. Höher ist<br />

ihr Anteil an integrierten →Gesamtschulen und in der Schulartunabhängigen<br />

→Orientierungsstufe (vgl. Abbildung 105).<br />

Speziell auf die Bedürfnisse von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

zugeschnitten sind private Schulen, wie z.B. internationale<br />

Schulen für <strong>Kinder</strong> von in internationalen Firmen beschäftigten Eltern (BRonline:<br />

Privatschulen) oder Privatschulen von und für einzelne Nationalitäten.<br />

Initiiert wurden diese Schulen zumeist von in Deutschland ansässigen<br />

Eltern mit Migrationshintergrund, die ihren <strong>Kinder</strong>n eine bessere Förderung<br />

als im staatlichen Schulwesen zukommen lassen wollten (vgl. Gerlach<br />

2007).<br />

Abbildung 105: Schüler/innen in allgemeinbildenden Schulen des Primarbereichs<br />

und des Sekundarbereichs I nach deutscher<br />

und ausländischer Staatsangehörigkeit, Schuljahr<br />

2010/11 (in %)<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt (2011d): Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen, Fachserie<br />

11, Reihe 1, Tab. 4.2; eigene Darstellung<br />

Eine Differenzierung nach Migrationshintergrund auf Basis des →Mikrozensus<br />

belegt einen deutlich höheren Anteil von Schülerinnen und Schülern mit<br />

Migrationshintergrund (28%) als von Schülerinnen/Schülern ohne deutsche<br />

Staatsangehörigkeit (8%) in der Grundschule und im Sekundarbereich (ohne<br />

Schulkindergärten und Vorklassen) (vgl. Abbildung 106). 130<br />

Auch wenn die<br />

Tendenzen zum Besuch unterschiedlicher Schularten, die sich in den Daten<br />

nach Staatsbürgerschaft zeigen (vgl. Abbildung 105),<br />

bei der Berücksichti-<br />

130 Unterschiede ergeben sich nicht alleine daraus, dass mit ausländischen Schülerinnen und<br />

Schülern lediglich ein Bruchteil der Schüler/innen mit Migrationshintergrund erfasst wird, sondern<br />

auch aus unterschiedlichen Erhebungsmethoden: Die Schulstatistik beruht auf Verwaltungsdaten,<br />

die sich auf ein bestimmtes Schuljahr beziehen; der Mikrozensus ist eine Haushaltsstichprobe,<br />

in der die Schulbesuchsquoten durch die Frage nach dem Schulbesuch in<br />

den letzten zwölf Monaten vor der Erhebung festgestellt werden. Darüber hinaus sind keine<br />

→Schulkindergärten und →Vorklassen in den Daten des Mikrozensus enthalten. Zu den Unterschieden<br />

in den Daten vgl. auch Nold 2010, S. 140.<br />

190<br />

Vorklassen<br />

Schulkindergärten<br />

Grundschulen<br />

Schulartunabhängige Orientierungsstufe<br />

Hauptschulen<br />

Schularten mit mehreren Bildungsgängen<br />

Realschulen<br />

Gymnasien<br />

Integrierte Gesamtschulen<br />

Freie Waldorfschulen<br />

Förderschulen<br />

Insgesamt<br />

90,7<br />

85,5<br />

92,4<br />

89,1<br />

80,6<br />

94,8<br />

91,7<br />

95,6<br />

87,2<br />

98,1<br />

87,0<br />

91,7<br />

Deutsche Schüler/innen Ausländische Schüler/innen<br />

9,3<br />

14,5<br />

7,6<br />

10,9<br />

19,4<br />

5,2<br />

8,3<br />

12,8<br />

13,0<br />

4,4<br />

8,3<br />

1,9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!