13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sowohl hinsichtlich des Ausübens der dargestellten Aktivitäten als auch der<br />

alters- und geschlechtsspezifischen Differenzierungen zeigen sich keine bzw. nur<br />

geringfügige Unterschiede zwischen den <strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund.<br />

Unter einer Generationenperspektive ergeben sich bei einzelnen Aktivitäten<br />

Differenzen innerhalb der Gruppe der <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund.<br />

So liegt der Anteil von <strong>Kinder</strong>n der 1. Generation beim gemeinsamen Musizieren<br />

11 Prozentpunkte und beim Fernsehen mit den Eltern 9 Prozentpunkte<br />

unter dem der <strong>Kinder</strong> der 2. Generation. Häufiger als bei diesen und<br />

bei der Gruppe der 3. Generation finden bei ihnen jedoch Karten- und<br />

Brettspiele in der Familie statt (+8 bzw. +9 Prozentpunkte). Generell deuten<br />

die Daten auf eine ähnliche familiäre Freizeitgestaltung von <strong>Kinder</strong>n der<br />

3. Generation und <strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund hin (vgl. Abbildung<br />

40).<br />

Abbildung 40: Häufig in familiäre Aktivitäten eingebundene 0- bis 8jährige<br />

<strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund nach Generationenzugehörigkeit,<br />

2009 (in %)<br />

Anschauen von<br />

Bilderbüchern<br />

bzw. Lesen<br />

Geschichten<br />

vorlesen/erzählen<br />

Basteln<br />

Singen<br />

Fernsehen<br />

Karten- und<br />

Brettspiele<br />

Musizieren<br />

* Unterschiede signifikant, p ≤ 0.05<br />

47<br />

46<br />

46<br />

33*<br />

44*<br />

40*<br />

38*<br />

82*<br />

77*<br />

74*<br />

74*<br />

69*<br />

71*<br />

77*<br />

78*<br />

58*<br />

67*<br />

62*<br />

61*<br />

56<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 6.680; eigene Berechnung und Darstellung<br />

96*<br />

93*<br />

95*<br />

95*<br />

93*<br />

90*<br />

93*<br />

94*<br />

1. Generation 2. Generation 3. Generation Ohne Migrationshintergrund<br />

Zusammenhänge zwischen gemeinsamen Aktivitäten von Eltern und <strong>Kinder</strong>n<br />

mit Migrationshintergrund und der familialen nationalen Herkunft deuten<br />

darauf hin, dass sich Bücher in allen Gruppen größter Beliebtheit erfreuen:<br />

Sie werden jeweils in mindestens 90% der Fälle häufig gemeinsam angeschaut<br />

bzw. gelesen (vgl. Abbildung 39). Karten- und Brettspiele sowie<br />

Fernsehen bilden für einen größeren Anteil von <strong>Kinder</strong>n mit türkischem<br />

Migrationshintergrund einen Bestandteil des Familienalltags als dies in den<br />

anderen Gruppen der Fall ist. Das Geschichtenerzählen und Singen gehört<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!