13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reinders, Heinz/Mangold, Tanja (2005): Die Qualität intra- und interethnischer Freundschaften bei<br />

Mädchen und Jungen deutscher, türkischer und italienischer Herkunft. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie<br />

und Pädagogische Psychologie, Jg. 37, H. 3, S. 144–155<br />

Reinders, Heinz/Gresser, Anne/Schnurr, Simone (2010): Interethnische Freundschaften bei <strong>Kinder</strong>n.<br />

In: Hammes-Di Bernardo, Eva/Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.): <strong>Kinder</strong> brauchen <strong>Kinder</strong>.<br />

Gleichaltrige – Gruppe – Gemeinschaft. pfv Jahrbuch 2010. Weimar/Berlin, S. 112–122<br />

Reinders, Heinz/Gogolin, Ingrid/Deth, Jan W. van/Böhmer, Jule/Bremm, Nina/Gresser, Anne/<br />

Schnurr, Simone (2011): Ganztagsschule und Integration von Migranten. Abschlussbericht an<br />

das BMBF. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 15. Würzburg<br />

Relikowski, Ilona/Yilmaz, Erbil/Blossfeld, Hans-Peter (2012): Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen<br />

von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen<br />

Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. In: Becker, Rolf/Solga, Heike (Hrsg.):<br />

Soziologische Bildungsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,<br />

Sonderheft 52/2012, S. 111-136<br />

Robbe, Imke (2009): Interkulturelle Elternarbeit in der Grundschule. Die Zusammenarbeit von<br />

Schule und Eltern unter besonderer Berücksichtigung der Sprachförderung. Oldenburg<br />

Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2008): <strong>Kinder</strong>- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003-2006:<br />

<strong>Kinder</strong> und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bericht im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin<br />

Roßbach, Hans-Günther (2003): Vorschulische Erziehung. In: Cortina, Kai/Baumert, Jürgen/<br />

Leschinsky, Achim/Mayer, Karl Ulrich/Trommer, Luitgard (Hrsg.): Das Bildungswesen in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Hamburg, S. 252–<br />

284<br />

Roßbach, Hans-Günther (2005): Effekte qualitativ guter Betreuung, Bildung und Erziehung im<br />

frühen Kindesalter auf <strong>Kinder</strong> und ihre Familien. In: Sachverständigenkommission Zwölfter<br />

<strong>Kinder</strong>- und Jugendbericht (Hrsg.): Bildung, Betreuung und Erziehung von <strong>Kinder</strong>n unter sechs<br />

Jahren, S. 55-174<br />

RTL Disney Fernsehen (Hrsg.) (2000): <strong>Kinder</strong>welten 2000. Medienforschung Super RTL. Köln<br />

Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.) (2000): Materialien zum 6. Familienbericht.<br />

Band I. Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Familienentwicklung<br />

und Akkulturation. Opladen<br />

Santen, Eric van (2006): Tagespflege. Wer wünscht sie, wer nutzt sie und wie wird sie genutzt. In:<br />

Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas/Riedel, Birgit (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands <strong>Kinder</strong>?<br />

DJI-<strong>Kinder</strong>betreuungsstudie. Weinheim/Basel, S. 142–158<br />

Schauenberg, Magdalena/Ditton, Hartmut (2005): Zur Reproduktion von Bildungsungleichheit beim<br />

Übertritt auf weiterführende Schulen. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit<br />

– Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für<br />

Soziologie in München 2004. Frankfurt a.M.<br />

Schmiade, Nicole/Spieß, Katharina C. (2010): Einkommen und Bildung beeinflussen die Nutzung<br />

frühkindlicher Angebote außer Haus. In: Wochenbericht des DIW Berlin, Nr. 45/2010, S. 15–21<br />

Schmidt, Werner (Hrsg.) (2008): Zweiter Deutscher <strong>Kinder</strong>- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt:<br />

Kindheit. Unter Mitarbeit von Renate Zimmer und Klaus Völker. Schorndorf<br />

Schwippert, Knut/Wendt, Heike/Tarelli, Irmela (2012): Lesekompetenzen von Schülerinnen und<br />

Schülern mit Migrationshintergrund. In: Bos, Wilfried/Tarelli,Irmela/Bremerich-Vos, Albert/<br />

Schwippert, Knut (Hrsg.): IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland<br />

im internationalen Vergleich. Münster/New York/München/Berlin, S. 191–207<br />

Solga, Heike/Dombrowski, Rosine (2009): Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer<br />

Bildung. Arbeitspapier 171 der Hans Böckler Stiftung. Düsseldorf<br />

Spieß, C. Katharina (1998): Staatliche Eingriffe in Märkte für <strong>Kinder</strong>betreuung. Analysen im<br />

deutsch-amerikanischen Vergleich. Frankfurt a.M./ New York<br />

Stamm, Margit: Wie viel Mutter braucht das Kind? – Theoretische Befunde und empirische Fakten<br />

zur Frage der Nützlichkeit oder Schädlichkeit von früher familienexterner Betreuung. In: Diskurs<br />

Kindheits- und Jugendforschung, H. 1, S. 17–29<br />

Stanat, Petra/Segeritz, Michael/Christensen, Gayle (2010): Schulbezogene Motivation und Aspiration<br />

von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund 2010. In: Bos, Wilfried/Klieme,<br />

Eckhard/Köller, Olaf (Hrsg.): Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift<br />

für Jürgen Baumert. Münster, S. 31–58<br />

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2008): Bevölkerung nach Migrationsstatus regional.<br />

Wiesbaden<br />

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011): <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung regional 2010. Ein<br />

Vergleich aller 412 Kreise in Deutschland. Wiesbaden<br />

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2001): Sozialleistungen. Tageseinrichtungen für <strong>Kinder</strong>. Fachserie<br />

13/ Reihe 13.6.1. Stuttgart<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!