13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 79: <strong>Kinder</strong> mit und ohne Migrationshintergrund in der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung<br />

nach Alter, 2009 (in %)<br />

20,4<br />

42,8<br />

31,0<br />

2,6<br />

15,7<br />

2,4<br />

0 1 2 3<br />

Alter in Jahren<br />

4 5 6<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A (2009); n mit Migrationshintergrund = 949, n ohne Migrationshintergrund<br />

= 2.737; eigene Berechnung und Darstellung<br />

81,0<br />

Dass insbesondere <strong>Kinder</strong> ab 3 Jahren institutionell betreut werden, zeigt<br />

sich ebenfalls bei den <strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund. Ab dem „regulären“<br />

<strong>Kinder</strong>garteneintrittsalter besuchen <strong>Kinder</strong> mit und ohne Migrationshintergrund<br />

Kitas zu ungefähr gleichen Anteilen der jeweils altersgleichen<br />

Gruppe. Nennenswerte Unterschiede zwischen <strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund<br />

zeigen sich bei den 2-Jährigen. Hier liegen die Anteile<br />

der <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund um 12 Prozentpunkte über jenen<br />

der <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund. Differenzen gegenüber den Daten<br />

der amtlichen Statistik sind wesentlich darauf zurückzuführen, dass der Zugang<br />

der Forschung insbesondere zu Personen eingeschränkt ist, die niedrigeren<br />

Bildungs- und Sozialmilieus angehören (vgl. Fuhr 2012).<br />

b) Verteilung nach Generationen<br />

Anhand des DJI-Surveys AID:A können <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

nach ihrer Zugehörigkeit zu einer Migrantengeneration unterschieden werden:<br />

Zur 1. Generation zählen <strong>Kinder</strong>, die selbst nach Deutschland zugewandert<br />

sind 97<br />

, zur 2. Generation <strong>Kinder</strong>, von denen ein Elternteil (einseitiger<br />

Migrationshintergrund) oder beide (beidseitiger Migrationshintergrund)<br />

nach Deutschland zugewandert sind. <strong>Kinder</strong> der 3. Generation haben mindestens<br />

einen nach Deutschland zugewanderten Großelternteil.<br />

0- bis 6-jährige <strong>Kinder</strong> der 1. Migrantengeneration besuchen im Vergleich<br />

zu den anderen Generationen und zu den <strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund<br />

mit einem Anteil von zwei Dritteln am häufigsten eine <strong>Kinder</strong>tages-<br />

97 Da zur 1. Generation lediglich 40 <strong>Kinder</strong> gehören, werden in dieser Gruppe keine Altersdifferenzierungen<br />

vorgenommen. Die Ergebnisse dürfen aufgrund der kleinen Fallzahl nicht überbewertet<br />

werden.<br />

81,1<br />

87,9<br />

88,5<br />

86,1 85,7<br />

Mit Migrationshintergrund Ohne Migrationshintergrund<br />

86,6<br />

82,5<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!