13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tern, die an Restriktionen gebunden sind und deren Netzwerk zusätzlich<br />

kaum aus deutschen Personen besteht, von der ethnischen residentiellen<br />

Segregation gelenkt.<br />

3.3.1.5 Sozialdemografische Merkmale<br />

Der Survey des Deutschen Jugendinstituts (DJI) „Aufwachsen in Deutschland:<br />

Alltagswelten“ (AID:A) aus dem Jahr 2009 ermöglicht sozialstrukturell<br />

differenzierte Analysen zur <strong>Kinder</strong>betreuung von <strong>Kinder</strong>n mit und ohne<br />

Migrationshintergrund nach Alter, Migrantengenerationen und Herkunftsland.<br />

95<br />

Im Hinblick auf die für die institutionelle <strong>Kinder</strong>betreuung relevante Al-<br />

tersgruppe werden 0- bis 6-jährige<br />

140<br />

96<br />

Jungen und Mädchen mit Migrations-<br />

hintergrund in die Analyse einbezogen. Diese <strong>Kinder</strong> werden zu 55% institutionell<br />

betreut und stehen im Mittelpunkt der folgenden Analysen. <strong>Kinder</strong><br />

ohne Migrationshintergrund werden genauso häufig institutionell betreut.<br />

a) Verteilung nach Alter<br />

Für die im DJI-Survey AID:A erfassten Kleinkinder unter einem Jahr spielt,<br />

unabhängig von ihrem Migrationshintergrund, die institutionelle Betreuung<br />

keine Rolle. Von den <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund besuchen in diesem<br />

Alter lediglich 2% eine <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung. Während 1-Jährige zu<br />

16% und 2-Jährige zu 31% in einer <strong>Kinder</strong>tageseinrichtung betreut werden,<br />

liegt der Anteil bei den 3-Jährigen bereits bei 81%. Dieser einschneidende<br />

Wechsel bei den 3-Jährigen dürfte damit in Zusammenhang stehen, dass<br />

dieses Alter das „klassische“ Eintrittsalter in den <strong>Kinder</strong>garten ist und dass<br />

die institutionelle Betreuungssituation für <strong>Kinder</strong> unter 3 Jahren vor allem<br />

in den westlichen Bundesländern nach wie vor unbefriedigend ist. Bis zum<br />

fünften Lebensjahr erfolgt ein kontinuierlicher Anstieg der betreuten <strong>Kinder</strong><br />

mit Migrationshintergrund in der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung. Im sechsten<br />

Lebensjahr nimmt ihr Anteil infolge zunehmender Einschulungen leicht ab<br />

(vgl. Abbildung 79).<br />

95 Es ergeben sich zwischen Jungen und Mädchen keine signifikanten Unterschiede der Inanspruchnahme<br />

institutioneller Betreuung. Aus diesem Grund bleibt bei den folgenden Differenzierungen<br />

das Geschlecht unberücksichtigt.<br />

96 Da bei AID:A allen Eltern, die <strong>Kinder</strong> im Alter von 0 bis 6 Jahren haben, Fragen zur <strong>Kinder</strong>betreuung<br />

gestellt wurden, werden in die Analysen 6-jährige <strong>Kinder</strong> mit eingeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!