13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle A-2.19: Sprache 0- bis 8-jähriger <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in der Kommunikation mit Geschwistern nach<br />

familialer nationaler Herkunft und Geschlecht, 2009<br />

(in %)<br />

Türkei<br />

Russland<br />

EU-27-Mitgliedsstaaten<br />

Unterschiede signifikant, p ≤ 0.01<br />

Hauptsächlich<br />

Deutsch<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 782; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Hauptsächlich<br />

eine<br />

andere<br />

Sprache<br />

Beide<br />

Sprachen<br />

gleich<br />

Mädchen 38 21 42<br />

Jungen 45 26 29<br />

Mädchen 75 11 14<br />

Jungen 71 5 14<br />

Mädchen 84 7 9<br />

Jungen 82 5 13<br />

Tabelle A-2.20: Bewertung der Beziehung zu Mutter und Vater durch<br />

9- bis 11-jährige <strong>Kinder</strong> mit und ohne Migrationshintergrund,<br />

2002/2003 (Mittelwertvergleich*)<br />

Beziehung zu den Eltern, differenziert nach Mutter und Vater<br />

Elternteil <strong>Kinder</strong> mit MH <strong>Kinder</strong> ohne MH<br />

Leibliche Mutter (Kernfamilie) 1,19 1,22<br />

Leiblicher Vater (Kernfamilie) 1,28 1,27<br />

MH= Migrationshintergrund<br />

*Die zugrunde liegende Skala für die Bewertung der Beziehung zum jeweiligen Elternteil reichte von 1<br />

„gut“, 2 „eher gut“, 3 „eher schlecht“ bis hin zu 4 „schlecht“ (vgl. Marbach 2006, S. 107)<br />

Quelle: DJI-<strong>Kinder</strong>panel 2002 und Zusatzerhebung mit türkischen und russlanddeutschen <strong>Kinder</strong>n 2003<br />

(vgl. Marbach 2006); n = 1.561; eigene Darstellung<br />

351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!