13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 46: <strong>Kinder</strong> mit und ohne Migrationshintergrund nach Altersgruppen<br />

und Erziehungsstil der Eltern, 2009 (in %)<br />

48<br />

Mit Migrationshintergrund<br />

40<br />

29<br />

28<br />

23<br />

20<br />

10<br />

* Unterschiede signifikant, p ≤ 0.05<br />

2<br />

0 bis unter 6 Jahre<br />

Kindzentrierte<br />

Orientierung<br />

Autoritär-orientierte<br />

Erziehung<br />

Autoritativ-orientierte<br />

Erziehung<br />

Laissez-faire-<br />

Orientierung<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 6.680; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Ohne Migrationshintergrund<br />

Überprüft wurde ebenfalls, ob sich die Erziehung der befragten <strong>Kinder</strong><br />

nach der Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht 56<br />

unterscheidet. Die Differenzen<br />

waren jedoch eher gering. Einzig <strong>Kinder</strong>, die höheren Schichten zugeordnet<br />

werden können, erleben geringfügig häufiger als <strong>Kinder</strong> niedrigerer<br />

sozialer Schichten autoritativ-orientierte Erziehungsstile.<br />

Auch die jeweiligen erziehungsstilbezogenen Anteile der Generationengruppen<br />

sind relativ ausgewogen und Unterschiede in den Erziehungsstilen zu<br />

<strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund lassen sich aus dieser Perspektive<br />

nicht bestätigen (vgl. Abbildung A-2.11). Ebenso ergeben sich kaum Unterschiede<br />

nach dem familiären nationalen Hintergrund (vgl. Abbildung A-2.12).<br />

Die größte Differenz zeigt sich mit 7 Prozentpunkten in einem höheren<br />

Anteil von <strong>Kinder</strong>n mit türkischem Migrationshintergrund beim autoritärorientierten<br />

Erziehungsstil.<br />

Während ein Geschlechtervergleich zwischen Jungen und Mädchen mit und<br />

ohne Migrationshintergrund hinsichtlich des Erziehungsstils keine Unterschiede<br />

ergibt, zeigen sich unter einer herkunftslandspezifischen Perspektive<br />

tendenziell etwas stärkere Geschlechterdifferenzen (vgl. Tabelle A-2.17).<br />

So wachsen 44% der Jungen mit familiärer Herkunft aus einem EU-27-Staat<br />

56 Verwendet wird ein im Rahmen des DJI-<strong>Kinder</strong>panels entwickelter Schichtindikator, der den<br />

Bildungsstatus, das Einkommen und den Berufsstatus im Elternhaus berücksichtigt. Da eine<br />

Analyse nach den fünf Schichten dieses Indikators aufgrund der geringen Fallzahlen in den<br />

einzelnen betrachteten Altersgruppen der <strong>Kinder</strong> im DJI-Survey AID:A nicht möglich ist, wurden<br />

die Unterschicht und die untere Mittelschicht (niedrigere soziale Schichten) sowie die<br />

Oberschicht und die obere Mittelschicht (höhere soziale Schichten) zusammengefasst. Die<br />

Mittelschicht entspricht der mittleren Mittelschicht. Diese Einteilung ist mit den üblichen<br />

Schichtdifferenzierungen nicht vergleichbar, ermöglicht jedoch Rückschlüsse auf tendenzielle<br />

Unterschiede. Zur Verteilung der in AID:A erfassten 0- bis 14-Jährigen nach Migrationshintergrund<br />

und Herkunftsländern vgl. Abbildungen A-2.9 und A-2.10.<br />

1<br />

8<br />

6 bis 8 Jahre<br />

19<br />

25<br />

27<br />

30<br />

39<br />

81<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!