13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Statistisches Bundesamt 2011b; eigene Berechnungen). Daraus folgt, dass<br />

<strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund entweder durchschnittlich länger auch<br />

noch im Alter von 11 bis 14 Jahren den Hort besuchen oder dass sie häufiger<br />

als <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund erst in diesem Alter mit dem<br />

Hortbesuch beginnen (vgl. Tabelle 7).<br />

Tabelle 7: 5- bis 11-jährige und 11- bis 14-jährige Hortbesucher/innen<br />

nach Herkunftsland der Eltern<br />

Kein ausländisches<br />

Herkunftsland<br />

Ausländisches<br />

Herkunftsland<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt 2011b; eigene Berechnungen und Darstellung<br />

Stand: 01.03.2011<br />

Ein ähnliches Muster wie bei der Unterscheidung des Hortbesuchs nach<br />

Migrationshintergrund zeigt sich bei einer Differenzierung des Migrationshintergrundes<br />

nach der familialen Sprachpraxis (vgl. Abbildung 120). Dass<br />

in diesem Fall die Anteile der <strong>Kinder</strong>, in deren Familien nicht vorrangig<br />

Deutsch gesprochen wird, noch niedriger sind als die Anteile der <strong>Kinder</strong><br />

mit Migrationshintergrund, kann darauf zurückgeführt werden, dass in vielen<br />

dieser Familien vorrangig Deutsch gesprochen wird.<br />

218<br />

5- bis 11-Jährige<br />

abs.<br />

11- bis 14-Jährige<br />

abs.<br />

Anteil der 11- bis 14<br />

Jährigen an den 5- bis 11-<br />

Jährigen<br />

%<br />

345.535 12.606 3,6<br />

76.938 4.843 6,3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!