13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Die Schule ist für <strong>Kinder</strong> mit – und ohne – Migrationshintergrund eine<br />

wichtige „Freundschaftsbörse“. Ob hier interethnische Freundschaften<br />

entstehen, ist vom Anteil der <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund in der<br />

Schule abhängig.<br />

Aus Daten zu Freundschaften mit Klassenkameradinnen/-kameraden bei<br />

Erstklässlern geht hervor, dass der Anteil von <strong>Kinder</strong>n mit Freundinnen<br />

und Freunden aus einem anderen als dem eigenen Herkunftsland in Grundschulen<br />

am höchsten ist, in denen auch der Anteil der <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

am höchsten ist. Die Zunahme von interethnischen<br />

Freundschaften von der ersten bis zur zweiten Klasse ist jedoch vor allem<br />

in Schulen mit einem mittleren Anteil von Schülerinnen und Schülern mit<br />

Migrationshintergrund an der Schülerzahl zu beobachten.<br />

9. Ethnisch homogene Freundeskreise scheinen für <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

bis zum Alter von 12 Jahren kaum eine Rolle zu spielen.<br />

Für 13- und 14-Jährige legen die Daten jedoch einen sprunghaften<br />

Anstieg nahe. Differenzierungen der Ergebnisse nach Zugehörigkeit zu<br />

einer Zuwanderungsgeneration lassen jedoch Zweifel an der Zuverlässigkeit<br />

der Daten aufkommen.<br />

Während jüngere <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund, die nach deutschen<br />

Freundinnen und Freunden gefragt wurden, zu einem sehr geringen Anteil<br />

ausschließlich oder überwiegend nicht-deutsche <strong>Kinder</strong> nennen, geben 13-<br />

bis 14-Jährige, die nach Freundschaften mit <strong>Kinder</strong>n aus dem gleichen oder<br />

einem anderen als dem eigenen familialen Herkunftsland gefragt werden, zum<br />

Großteil an, dass ihre Freundinnen/Freunde überwiegend aus dem gleichen<br />

Herkunftsland kommen. Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass jüngere<br />

<strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund sich kaum, ältere sich jedoch hauptsächlich<br />

in ethnisch homogenen Freundeskreisen bewegen.<br />

Generationendifferenzierte Analysen zu Orientierungs- und Handlungsmustern<br />

von <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund im vorliegenden Bericht<br />

zeigen, dass Lebensführungsmuster von <strong>Kinder</strong>n der 3. Generation oder<br />

der 2. Generation mit einseitigem Migrationshintergrund den <strong>Kinder</strong>n ohne<br />

Migrationshintergrund stärker ähneln, als dies bei <strong>Kinder</strong>n der 1. Generation<br />

und der 2. Generation mit beidseitigen Migrationshintergrund der Fall<br />

ist. Ergebnisse zur ethnischen Zusammensetzung von Freundschaften von<br />

13- bis 14-Jährigen mit Migrationshintergrund kommen zu konträren Ergebnissen.<br />

In dieser Gruppe ist der Anteil der <strong>Kinder</strong> der 3. Generation mit<br />

Freundinnen und Freunden mit (gleichem) Migrationshintergrund am<br />

höchsten, gefolgt von den <strong>Kinder</strong>n der 2. Generation, die einen Elternteil<br />

ohne Migrationshintergrund haben. Das heißt, dass sich die Unterschiede<br />

zu <strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund, die überwiegend Freundinnen und<br />

Freunde ebenfalls ohne Migrationshintergrund haben, vergrößern, je länger<br />

die Familie der <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund bereits in Deutschland<br />

lebt bzw. wenn ein Elternteil keinen Migrationshintergrund hat. Demgegenüber<br />

ist die ethnische Zusammensetzung der Freundeskreise der <strong>Kinder</strong>,<br />

die selbst mit ihren Familien zugewandert sind (1. Generation) – hier sind<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!