13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stürzer, Monika (2012): Allgemeinbildende Schulen. In: Stürzer, Monika/Täubig, Vicki/Uchronski,<br />

Mirjam/Bruhns, Kirsten: Schulische und außerschulische Bildungssituation von Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund. Jugend-<strong>Migrationsreport</strong>. Ein Daten und Forschungsüberblick.<br />

München, S. 14–58<br />

Stürzer, Monika/Täubig, Vicki/Uchronski, Mirjam/Bruhns, Kirsten (2012): Schulische und außerschulische<br />

Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Jugend-<strong>Migrationsreport</strong>.<br />

Ein Daten und Forschungsüberblick. München<br />

Sulzer, Annika (2013): Kulturelle Diversität in <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen. Qualifikationsanforderungen<br />

an frühpädagogische Fachkräfte. Fachwissenschaftliche Experise. Auftraggeberin: Deutsches<br />

Jugendinstitut. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WIFF). München.<br />

Unveröffentlichtes Manuskript, erscheint demnächst in der Reihe WIFF Expertisen im Deutschen<br />

Jugendinstitut<br />

Täubig, Vicki (2012): Jugendarbeit. In: Stürzer, Monika/Täubig, Vicki, Uchronski, Mirjam/Bruhns,<br />

Kirsten: Schulische und außerschulische Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.<br />

Jugend-<strong>Migrationsreport</strong>. Ein Daten und Forschungsüberblick. München, S. 132–<br />

167<br />

Teubner, Markus (2005): Brüderchen, komm tanz mit mir ... Geschwister als Entwicklungsressource<br />

für <strong>Kinder</strong>? In: Alt, Christian (Hrsg.): <strong>Kinder</strong>leben. Aufwachsen zwischen Familie, Freunden<br />

und Institutionen. Bd. 1: Aufwachsen in Familien. Wiesbaden, S. 63–98<br />

Theunert, Helga unter Mitarbeit von Ulrike Wagner, Christa Gebel, Susanne Eggert (2005): Medien<br />

als Orte informellen Lernens im Prozess des Heranwachsens. In: Sachverständigenkommission<br />

Zwölfter <strong>Kinder</strong>- und Jugendbericht (Hrsg.): Kompetenzerwerb von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen<br />

im Schulalter, S. 175–300<br />

Theunert, Helga unter Mitarbeit von Ulrike Wagner und Kathrin Demmler (2007): Integrationspotenziale<br />

neuer Medien für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Expertise. München<br />

Tiedemann, Joachim/Billmann-Mahecha, Elfriede (2007): Zum Einfluss von Migration und Schulklassenzugehörigkeit<br />

auf die Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für<br />

Erziehungswissenschaft. Jg. 10, H. 1, S. 108–120<br />

Tietze, Wolfgang (2006): Bildung, Erziehung und Betreuung vor der Schule. Analysen und Befunde<br />

des 12. <strong>Kinder</strong>- und Jugendberichts. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Bildungs-<br />

und Sozialberichterstattung, 9. Jg., Beiheft 6, S. 81–96<br />

Traub, Angelika (2006): Wann ist ein Freund ein Freund? In: Alt, Christian (Hrsg.): <strong>Kinder</strong>leben –<br />

Integration durch Sprache? Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen<br />

und deutschen <strong>Kinder</strong>n. München, S. 291–324<br />

Trebbe, Joachim/Heft, Annett/Weiß, Hans-Jürgen (2010): Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund.<br />

Umfragen und Gruppendiskussionen mit Personen türkischer Herkunft<br />

und russischen Aussiedlern im Alter zwischen 12 und 29 Jahren in Nordrhein-Westfalen.<br />

Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 63<br />

Tucci, Ingrid/Wagner, Gerd (2005): Einkommensarmut bei Zuwanderern überdurchschnittlich gestiegen.<br />

In: DIW Wochenbericht, Jg. 72, H. 5, S. 79–86<br />

Uchronski, Mirjam (2012): Berufliche Ausbildung. Studium. In: Stürzer, Monika/Täubig, Vicki/<br />

Uchronski, Mirjam/Bruhns, Kirsten: Schulische und außerschulische Bildungssituation von Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund. Jugend-<strong>Migrationsreport</strong>. Ein Daten und Forschungsüberblick.<br />

München, S. 59–131<br />

Uslucan, Haci-Halil (2005): Chancen von Migration und Akkulturation. In: Fuhrer, Urs/Uslucan,<br />

Haci-Halil (Hrsg.): Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und<br />

Fremdkultur. Stuttgart, S. 226–242<br />

Vitzthum, Thomas (2011): Migranten wollen ihre <strong>Kinder</strong> an der Uni sehen. In: WELT ONLINE vom<br />

13.12.2011;<br />

www.welt.de/politik/deutschland/article13763873/Migranten (15.12.2011)<br />

Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.) (2011): Zwischen Ehrgeiz und Überforderung. Bildungsambitionen<br />

und Erziehungsziele von Eltern in Deutschland. Eine Studie des Instituts für Demoskopie<br />

Allensbach im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. Düsseldorf<br />

Wagner, Ulrike (Hrsg.) (2008): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und<br />

Produktion als Bildungsressource. München<br />

Walper, Sabine (2004): Auswirkungen von Armut auf die betroffenen <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen.<br />

München 2004. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Materialien<br />

zur Familienpolitik – Lebenslagen von Familien und <strong>Kinder</strong>n – Überschuldung privater<br />

haushalte. Expertisen zur Erarbeitung des Zweiten Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung.<br />

Nr. 19/2004. Berlin<br />

Walper, Sabine. (2005): Tragen Veränderungen in den finanziellen Belastungen von Familien zu<br />

Veränderungen in der Befindlichkeit von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen bei? In: Zeitschrift für Pädagogik<br />

2/2005, S. 170–191<br />

317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!