13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lungen geschlechtsspezifischer Segregation und Benachteiligung verbunden<br />

werden (vgl. Boos-Nünning 2011), werden im Folgenden Befunde zum Familienleben<br />

beschrieben, die geschlechterbezogene Differenzlinien in dieser<br />

Herkunftsgruppe markieren. Dies ist der Fall bei Erziehungsstilen für unter<br />

9-Jährige. Angaben der Eltern deuten darauf hin, dass Jungen tendenziell<br />

strenger erzogen werden (autoritär orientierter Erziehungsstil) als Mädchen,<br />

die sich weniger an Vorgaben der Eltern orientieren müssen bzw. können<br />

(laissez-faire-orientierte Erziehung).<br />

Auch hinsichtlich der sprachlichen Kommunikation in der Familie zeigen<br />

sich Unterschiede: Bei den <strong>Kinder</strong>n mit türkischem Migrationshintergrund<br />

sind es – ebenso wie bei jenen mit russischer Zuwanderungsgeschichte<br />

– häufiger Jungen als Mädchen, die mit den Eltern Deutsch sprechen.<br />

Ein höherer Anteil der Mädchen als der Jungen kommuniziert gleichermaßen<br />

in Deutsch und einer weiteren Sprache. Daraus kann angesichts gleicher<br />

Einbeziehung von Mädchen und Jungen beim schulvorbereitenden<br />

und -begleitenden Lernen jedoch nicht der Schluss gezogen werden, dass<br />

Söhne durch elterliche Lernförderungen bevorzugt werden. Bestätigt wird<br />

dies außerdem dadurch, dass sich in den familiären Unternehmungen beim<br />

Lesen bzw. Anschauen von Büchern anders als in den Vergleichsgruppen<br />

der <strong>Kinder</strong> mit familiärer Herkunft aus einem EU-27-Mitgliedsstaat und aus<br />

der ehemaligen Sowjetunion, Ukraine bzw. Russischen Föderation bei unter<br />

9-jährigen <strong>Kinder</strong>n mit türkischem Migrationshintergrund keine Geschlechterunterschiede<br />

zeigen. Gemeinsames Musizieren ist hingegen eine Aktivität,<br />

die Eltern häufiger zusammen mit ihren Töchtern als mit ihren Söhnen<br />

ausüben; dies ist auch der Fall bei <strong>Kinder</strong>n aus einem der EU-27-Mitgliedsstaaten.<br />

Eine weitere Besonderheit in geschlechtsbezogen differenzierten<br />

Aktivitäten zeigt sich bei <strong>Kinder</strong>n mit türkischem Migrationshintergrund<br />

darin, dass der Anteil der Jungen, mit denen Eltern gemeinsam fern<br />

sehen, nicht wie in den anderen Herkunftsgruppen niedriger, sondern höher<br />

als der der Mädchen ist. Mädchen mit einem türkischen – und einem russischen<br />

– Migrationshintergrund treiben zudem seltener mit den Eltern zusammen<br />

Sport als Jungen.<br />

6.2.5 Differenzen im sozioökonomischen und Bildungsstatus 202<br />

Armutslagen und die Abhängigkeit von staatlichen Transferleistungen sind<br />

Ausdruck sozialer Risikolagen und einer Positionierung am unteren Ende<br />

des gesellschaftlichen Wohlfahrtsgefälles. Wie dargestellt, sind Mädchen<br />

202 Die Analyse sozioökonomischer und bildungsbezogener Differenzen zwischen <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund<br />

beruht zum einen auf Daten des Mikrozensus 2009 zur Einbindung der<br />

Eltern dieser <strong>Kinder</strong> in den Arbeitsmarkt sowie zu ihren Bildungs- und Berufsabschlüssen.<br />

Zum anderen orientiert sie sich an im DJI-Survey AID:A konstruierten Sozialschichten auf der<br />

Grundlage von Angaben zur ökonomischen Situation der Familie, zur beruflichen Position sowie<br />

zum Bildungsabschluss der Eltern. Hier wurde eine fünfstufige Schichteneinteilung vorgenommen<br />

(untere 10%, untere Mittelschicht, mittlere Mittelschicht, obere Mittelschicht, obere<br />

6%), die aufgrund geringer Fallzahlen bei <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund in den Analysen<br />

des <strong>Kinder</strong>-<strong>Migrationsreport</strong>s zu drei Schichten – niedrigere soziale Schichten, Mittelschicht,<br />

höhere soziale Schichten – zusammengefasst wurden.<br />

302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!