13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diehm, Isabell (2011): Multikulturelle Kindheit. Empirische Gewinne und kulturalistische Verkürzungen.<br />

In: Wittmann, Svendy/Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudi (Hrsg.): <strong>Kinder</strong> in<br />

Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. München, S. 267–269<br />

Dietz, Barbara (1999): <strong>Kinder</strong> aus Aussiedlerfamilien: Lebenssituation und Sozialisation. In: Dietz,<br />

Barbara/Holzapfel, Renate: <strong>Kinder</strong> aus Familien mit Migrationshintergrund. Materialien zum<br />

10. <strong>Kinder</strong>- und Jugendbericht. Band 2. München 1999, S. 9–52<br />

DJI Online Thema 2010/02: Digital kompetent oder abgehängt? Wege von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen<br />

ins Netz; http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=975<br />

DJI Online Thema 2010/06: Stark und stabil – Familie als Solidargemeinschaft. Auf einen Blick;<br />

www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=518<br />

DJI Online Thema 2010/08: Aufwachsen in Deutschland mit fremden Wurzeln – Alltagswelten von<br />

<strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen mit Migrationshintergrund; www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php<br />

?projekt=518<br />

Dollmann, Jörg/Kristen, Cornelia (2010): Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg?<br />

Das Beispiel türkischer Grundschulkinder. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, 55. Beiheft, S.<br />

123–146<br />

Düx, Wiebken/Prein, Gerald/Sass, Erich/Tully, Claus J. (2008): Kompetenzerwerb im freiwilligen<br />

Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. 2. Auflage,<br />

Wiesbaden<br />

Engels, Dietrich/Thielebein, Christine (2011): Zusammenhang von sozialer Schicht und Teilnahme<br />

an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für <strong>Kinder</strong> und Jugendliche. ISG Institut für Sozialforschung<br />

und Gesellschaftspolitik e.V. Köln<br />

Engels, Dietrich/Höhne, Jutta/Köller, Regine/Koopmans, Ruud (2012): Zweiter Integrationsindikatorenbericht.<br />

Erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.<br />

Köln/Berlin<br />

Entwurf des 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2012). Lebenslagen in<br />

Deutschland. Stand 17.09.2012;<br />

www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Einkommen-Amut/Doku<br />

mente/Entwurf%204.%20Armutsbericht%20der%20Bundesregierung%2017.9.2012.pdf<br />

(24.09.2012)<br />

Esser, Hartmut (2001): Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum<br />

für europäische Sozialforschung. Mannheim<br />

Feierabend, Sabine/Klingler, Walter (1999): <strong>Kinder</strong> und Medien 1999. Ergebnisse der Studie KIM<br />

99 zur Mediennutzung von <strong>Kinder</strong>n. In: Media Perspektiven 12/99, S. 610–625<br />

Fertig, Michael/Tamm, Marcus (2008): Die Verweildauer von <strong>Kinder</strong>n in prekären Lebenslagen. In:<br />

Bertram, Hans (Hrsg.): Mittelmaß für <strong>Kinder</strong>. Der UNICEF-Bericht zur Lage der <strong>Kinder</strong> in<br />

Deutschland. München, S. 152–166<br />

Filsinger, Dieter (2011): Integration von Familien mit Migrationshintergrund. In: Fischer, Veronika/Springer,<br />

Monika (Hrsg.): Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die Soziale Arbeit<br />

mit Familien. Schwalbach/Ts., S. 48–67<br />

Fischer, Natalie/Holtappels, Heinz Günter/Klieme, Eckhard/Rauschenbach, Thomas/Stecher, Ludwig/<br />

Züchner, Ivo (Hrsg.) (2011): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche<br />

Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim/Basel<br />

Frick, Joachim R. (2004): Das SOEP als Datenbasis für Analysen mit Bezug zu „Migration“;<br />

www2000.wzb.eu/alt/aki/files/frick_soep.pdf; Stand: 07.07.2011<br />

Friedrich, Lena (2008): Wohnen und innerstädtische Segregation von Migranten in Deutschland.<br />

Hrsg. vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Working Paper 21 der Forschungsgruppe<br />

des Bundesamtes. Reihe „Integrationsreport“, Teil 4. Nürnberg<br />

Frings, Dorothee (2010): Grundsicherung für Arbeitssuchende und Migration: Einschlüsse und<br />

Ausschlüsse nach der Staatsangehörigkeit und dem Aufenthaltsstatus. In: Knuth, Matthias<br />

(Hrsg.): Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik. Baden-Baden, S. 23–41<br />

Fritzsche, Sylke/Krüger, Heinz-Hermann/Pfaff, Nicolle (2009): Zum Wandel von Freundschaftsbeziehungen<br />

von <strong>Kinder</strong>n im Verlauf der Grundschule und am Übergang in die Sekundarstufe I.<br />

In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, H. 2, S. 261–277<br />

Fritschi, Tobias/Oesch, Tom (2008): Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland.<br />

Eine ökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern. Auftraggeber:<br />

Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh;<br />

www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_30351_30352_2.pdf (25.07.2011)<br />

Fuchs, Kirsten (2005): Wovon der Besuch einer <strong>Kinder</strong>tagesstätte abhängt…! Eine Auswertung<br />

des Mikrozensus für <strong>Kinder</strong> bis zum Schuleintritt. In: Rauschenbach, Thomas/Schilling, Matthias<br />

(Hrsg.): <strong>Kinder</strong>- und Jugendhilfereport 2. Weinheim/München, S. 157–173<br />

Fuchs, Kirsten/Peucker, Christian (2006): „…und raus bist du!“ Welche <strong>Kinder</strong> besuchen nicht den<br />

<strong>Kinder</strong>garten und warum? In: Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas/Riedel, Birgit (Hrsg.): Wer<br />

betreut Deutschlands <strong>Kinder</strong>? DJI-<strong>Kinder</strong>betreuungsstudie. Weinheim/Basel, S. 61–81<br />

310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!