13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unter einer kindzentrierten Erziehungsorientierung auf, bei den Mädchen<br />

sind es 32%. Von <strong>Kinder</strong>n mit einem türkischen Migrationshintergrund<br />

werden Jungen häufiger als Mädchen autoritär-orientiert (41% zu 33%) und<br />

Mädchen öfter als Jungen laissez-faire-orientiert erzogen (22% zu 14%).<br />

Erziehungsstile in Familien mit russischem Migrationshintergrund sind<br />

weitgehend egalitär ausgerichtet; die höchsten Differenzen zwischen den<br />

Geschlechtern liegen bei 4 Prozentpunkten.<br />

c) Sprache und Familie<br />

Kommunikation mit den Eltern<br />

Die Mehrheit der im AID:A-Survey erfassten 0- bis 8-jährigen <strong>Kinder</strong> mit<br />

Migrationshintergrund verständigt sich mit den Eltern hauptsächlich auf<br />

Deutsch (71%). Ein weiteres Fünftel bevorzugt eine bilinguale Kommunikation<br />

mit gleichen Anteilen der deutschen und einer weiteren Sprache.<br />

Eine Minderheit von 10% kommuniziert hauptsächlich in einer anderen als<br />

der deutschen Sprache.<br />

Für den Sprachgebrauch mit den Eltern lassen sich keine Geschlechterunterschiede<br />

rekonstruieren, es wird jedoch ein Zusammenhang mit dem Alter der<br />

<strong>Kinder</strong> deutlich. Nach Angaben der Eltern sprechen diese mit 6- bis 8-Jährigen<br />

häufiger Deutsch als mit Jüngeren (vgl. Abbildung 47). 57<br />

Abbildung 47: Sprache von <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund in der<br />

Kommunikation mit den Eltern nach Altersgruppen,<br />

2009 (in %)<br />

* Unterschiede signifikant, p ≤ 0.01<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 6.680; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Die Daten verweisen zudem auf einen Zusammenhang des Sprachgebrauchs<br />

mit der Schichtzugehörigkeit (vgl. Abbildung 48). Von den <strong>Kinder</strong>n,<br />

die in die Kategorie „niedrigere soziale Schichten“ fallen, kommuniziert ein<br />

geringerer Anteil mit den Eltern hauptsächlich auf Deutsch, ein größerer<br />

Anteil jedoch in einer anderen als der deutschen Sprache als dies bei Mädchen<br />

und Jungen aus der Mittelschicht und den höheren sozialen Schichten<br />

57 Hierin unterscheiden sich die AID:A Daten von Ergebnissen der amtlichen Repräsentativstatistik.<br />

Diese kommt zu dem Ergebnis, dass mit zunehmendem Alter <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

in ihren Familien häufiger in einer anderen als der deutschen Sprache kommunizieren<br />

(vgl. Kapitel 3).<br />

82<br />

0 bis unter 6<br />

Jahre<br />

6 bis 8 Jahre<br />

68<br />

77<br />

Hauptsächlich Deutsch Hauptsächlich eine andere Sprache Beide Sprachen gleich<br />

12<br />

5<br />

21<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!