13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Übergangsverhalten von Schülerinnen und Schülern ohne Migrationshintergrund,<br />

mit türkischem Migrationshintergrund und von <strong>Kinder</strong>n<br />

aus (Spät-)Aussiedlerfamilien wurde mit Daten der TIMSS-Übergangsstudie<br />

131<br />

untersucht (vgl. Gresch/Becker 2010). Danach erhalten <strong>Kinder</strong> mit<br />

Migrationshintergrund, und hier vor allem jene mit türkischem Migrationshintergrund,<br />

deutlich seltener eine Übertrittsempfehlung für das →Gymnasium<br />

als <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund. Gleichwohl ist in der<br />

Gruppe der Schüler/innen mit türkischem Migrationshintergrund der Anteil<br />

am größten, der auch ohne eine entsprechende Empfehlung auf das Gymnasium<br />

übertritt (vgl. Abbildung 107).<br />

Abbildung 107: Anteile der Schüler/innen mit Gymnasialempfehlung und<br />

tatsächlichem Übergang auf das Gymnasium nach Migrationsstatus<br />

(in %)<br />

Quelle: Gresch/Becker 2010, S.191<br />

Differenzen ergeben sich auch hinsichtlich der Generationenzugehörigkeit<br />

der Schüler/innen. Während die Unterschiede zwischen den <strong>Kinder</strong>n der 2.<br />

einseitigen und beidseitigen Generation, die eine Gymnasialempfehlung<br />

erhalten, gering sind (ca. 30%), gilt dies für deutlich weniger <strong>Kinder</strong> der 1.<br />

Migrantengeneration. Von ihnen erhalten weniger als 20% eine entsprechende<br />

Empfehlung. In allen drei Gruppen unterschreiten die Werte wiederum<br />

erheblich die der <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund (über 45%) (vgl.<br />

131 Die TIMSS-Übergangsstudie ergänzte die TIMSS-Studie 2007 um weitere Module, mit denen<br />

„der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“ (BMBF 2011) auf seine<br />

Leistungsgerechtigkeit in Bezug auf regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten untersucht<br />

werden konnte. Die TIMSS-Studien (TIMSS = Trends in International Mathematics<br />

and Science Study) der International Association for the Evaluattion of Educational<br />

Achievement (IEA) werden seit 1995 alle vier Jahre als international vergleichende Schulleistungsstudien<br />

durchgeführt.<br />

192<br />

49<br />

48<br />

Ohne Migrationshintergrund Mit türkischem<br />

Migrationshintergrund<br />

20<br />

29<br />

Empfehlung Übergang<br />

24<br />

31<br />

Aus (Spät-)Aussiedlerfamilien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!