13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)<br />

„Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung,<br />

die bereits seit 25 Jahren läuft. Im Auftrag des DIW Berlin<br />

werden jedes Jahr in Deutschland über 20.000 Personen aus rund 11.000<br />

Haushalten befragt.“ „Weitere zusätzliche Stichproben wurden in den Jahren<br />

1998, 2000, 2002 und zuletzt 2006 in die laufende Erhebung integriert.<br />

Zur adäquaten Erfassung des gesellschaftlichen Wandels in den Jahren<br />

1994/95 wurde die ‚Zuwanderer-Stichprobe‘ eingeführt (...) (gegenwärtig<br />

die größte Wiederholungsbefragung bei Ausländern in der Bundesrepublik<br />

Deutschland; die Stichprobe umfasst Haushalte mit einem Haushaltsvorstand<br />

türkischer, spanischer, italienischer, griechischer oder ehemals jugoslawischer<br />

Nationalität).“ „Das Erhebungsprogramm wird ständig an neue<br />

Entwicklungen in der Gesellschaft angepasst. Die Daten geben Auskunft zu<br />

Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Weil<br />

jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale<br />

und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden“ (http://www.<br />

diw.de/de/diw_02.c.221178.de/ueber_uns.html; http://www.diw.de/deut<br />

sch/soep/26628.html).<br />

Statistik der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung<br />

„Die Statistik umfasst seit der Neukonzeption 2006 die Statistik zu den<br />

<strong>Kinder</strong>n und tätigen Personen in Tageseinrichtungen, die Statistik zu den<br />

<strong>Kinder</strong>n und tätigen Personen in öffentlich geförderter <strong>Kinder</strong>tagespflege<br />

und die Statistik über Personen in Großtagespflegestellen und die dort betreuten<br />

<strong>Kinder</strong>. (...)Die Statistik der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung ist in den §§ 98<br />

bis 103 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt. Erhoben<br />

werden die in § 99 Absatz 7, 7a und 7b SGB VIII genannten Angaben.<br />

Auskunftspflichtig sind nach § 102 SGB VIII die örtlichen und überörtlichen<br />

Träger der Jugendhilfe, die obersten Landesjugendbehörden, die kreisangehörigen<br />

Gemeinden und Gemeindeverbände – soweit sie Aufgaben der<br />

Jugendhilfe wahrnehmen – die Träger der freien Jugendhilfe und die Leitungen<br />

von Einrichtungen, Behörden und Geschäftsstellen in der Jugendhilfe.<br />

(...) Die Statistik der <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung ist eine Totalerhebung,<br />

erfasst also alle entsprechenden Einrichtungen und Tagespflegeverhältnisse<br />

in Deutschland. Regelmäßige, umfangreiche Plausibilitätsprüfungen und<br />

Qualitätskontrollen sichern Aussagekraft und Qualität der Ergebnisse“ (Sta<br />

tistisches Bundesamt; https://www.destatis.de/DE/Meta/AbisZ/<strong>Kinder</strong>ta<br />

gesbetreuung.html; 16.04.2012).<br />

Statusdeutsche<br />

„Das deutsche Staatsangehörigenrecht unterscheidet zwischen deutschen<br />

Staatsangehörigen und Statusdeutschen: Statusdeutsche(r) ist, wer als Flüchtling<br />

oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte<br />

oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande<br />

vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat (vgl. Art. 116 Abs. 1<br />

GG). Für diese Deutscheneigenschaft ist es unbeachtlich, ob die Betreffenden<br />

eine fremde Staatsangehörigkeit haben oder staatenlos sind.<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!