13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unter denen der <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund. Diesen Daten entsprechend<br />

haben <strong>Kinder</strong> mit türkischer Zuwanderungsgeschichte am häufigsten<br />

– zu zwei Dritteln – eine Mutter, die nicht erwerbstätig ist. Auch<br />

Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund, die aus anderen Herkunftsländern<br />

kommen, haben zu deutlich höheren Anteilen Mütter, die<br />

keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, als <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund.<br />

Gleichermaßen gilt für alle Gruppen, dass erwerbstätige Mütter vor allem in<br />

einem Teilzeitbeschäftigungsverhältnis stehen.<br />

Abbildung 34: 0- bis 14-jährige <strong>Kinder</strong> unterschiedlicher familialer nationaler<br />

Herkunft nach Erwerbstätigkeit der Mutter, 2009<br />

(in %)<br />

EU-27-<br />

Mitgliedsstaaten<br />

Quelle: Mikrozensus 2009, N = EU-27-Mitgliedsstaaten, Russland, Türkei = 2,0 Mio., N Ehemaliges<br />

Jugoslawien, ehemalige (EU-)Anwerbestaaten, Polen = 625.000; eigene Berechnung und Darstellung<br />

e) Armut<br />

Dass <strong>Kinder</strong> in Abhängigkeit zu ihrem familialen nationalen Hintergrund<br />

unterschiedliche Rahmenbedingungen für ihre Entwicklung in der Familie<br />

vorfinden, wurde in den vorangehenden Abschnitten deutlich. Diese Tendenzen<br />

werden durch Unterschiede in der Armutsbetroffenheit und dem<br />

Armutsrisiko der jeweiligen Herkunftsgruppen bestätigt.<br />

Am häufigsten sind Jungen und Mädchen aus türkischen Familien von<br />

Armut betroffen (20%). Der Abstand zu den <strong>Kinder</strong>n mit einem russischen<br />

Migrationshintergrund sowie zu jenen mit Familien aus den ehemaligen<br />

(EU-)Anwerbestaaten ist mit 3 Prozentpunkten jedoch nicht sehr groß. Am<br />

niedrigsten ist der Anteil armer <strong>Kinder</strong> unter den erfassten Herkunftsländern<br />

bzw. -regionen bei jenen mit polnischem Migrationshintergrund, gefolgt<br />

von Mädchen und Jungen, deren Migrationsgeschichte sich mit einem<br />

der EU-27-Mitgliedsstaaten verbindet.<br />

64<br />

Russland<br />

Türkei<br />

Ehemaliges<br />

Jugoslawien<br />

Ehemalige (EU-)<br />

Anwerbestaaten<br />

Polen<br />

Kein Migrationshintergrund<br />

16<br />

12<br />

9<br />

18<br />

17<br />

12<br />

21<br />

26<br />

37<br />

37<br />

46<br />

43<br />

39<br />

Mutter vollzeiterwerbstätig Mutter teilzeiterwerbstätig Mutter nicht erwerbstätig<br />

50<br />

41<br />

51<br />

65<br />

43<br />

47<br />

42<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!