13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 109: Teilnahme von <strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund<br />

an Ganztagsschulangeboten nach Schulstufe,<br />

2009 (in %)<br />

Abbildung 110: Zeitliche Entwicklung der Teilnahme an Ganztagsangeboten<br />

in der Grundschule nach Migrationshintergrund,<br />

2005 – 2009 (in %)<br />

Abbildung 111: Zeitliche Entwicklung der Teilnahme an Ganztagsangeboten<br />

in der Sekundarstufe I nach Migrationshintergrund,<br />

2005 – 2009 (in %)<br />

Abbildung 112: Teilnahme an den unterschiedlichen Ganztagselementen<br />

in der Grundschule nach Migrationshintergrund,<br />

2009 (in %)<br />

Abbildung 113: Teilnahme an den unterschiedlichen Ganztagselementen<br />

in der Sekundarstufe I nach Migrationshintergrund,<br />

2009 (in %)<br />

Abbildung 114: Sorgen 9- bis 12-Jähriger, angestrebte Schulabschlüsse<br />

nicht zu erreichen, nach Migrationshintergrund<br />

und -status, 2009 (in %)<br />

Abbildung 115: 9- bis 12-Jährige, die angeben, mehr lernen zu müssen<br />

als andere, um in der Schule mitzukommen, nach<br />

Migrationshintergrund und -status, 2009 (in %)<br />

Abbildung 116: Anteil der 9- bis 12-Jährigen, denen es Spaß macht<br />

zu lernen, nach Migrationshintergrund und -status,<br />

2009 (in %)<br />

Abbildung 117: Einschätzung des schulischen Wohlbefindens bei<br />

3- bis 10-jährigen <strong>Kinder</strong>n durch die Eltern nach<br />

Migrationshintergrund (durchschnittliche Punktzahl)<br />

Abbildung 118: 6- bis 11-jährige <strong>Kinder</strong> nach Inanspruchnahme<br />

institutioneller Nachmittagsbetreuung nach<br />

Migrationshintergrund im Schuljahr 2009/2010 (in %)<br />

Abbildung 119: Relation der Schulkinder, die eine Tageseinrichtung<br />

(Hort) besuchen, nach dem Herkunftsland der Eltern,<br />

2011 (in%)<br />

Abbildung 120: Relation der Schulkinder, die eine Tageseinrichtung<br />

(Hort) besuchen, nach der vorrangig in der Familie<br />

gesprochenen Sprache, 2011 (in %)<br />

Abbildung 121: Motive der Eltern für den Hortbesuch ihrer <strong>Kinder</strong><br />

nach Migrationshintergrund (in %)<br />

Abbildung 122: Freizeitaktivitäten von 6- bis 8-jährigen <strong>Kinder</strong>n mit<br />

und ohne Migrationshintergrund nach Häufigkeit*,<br />

2009 (in %)<br />

Abbildung 123: Häufig ausgeübte Freizeitaktivitäten* von 6- bis<br />

8-jährigen <strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund<br />

nach Geschlecht, 2009 (in %)<br />

Abbildung 124: Häufig ausgeübte Freizeitaktivitäten* 6- bis 8-jähriger<br />

<strong>Kinder</strong> mit und ohne Migrationshintergrund<br />

nach sozialer Schicht, 2009 (in %)<br />

326<br />

202<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

211<br />

212<br />

214<br />

215<br />

216<br />

217<br />

219<br />

221<br />

238<br />

240<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!