13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 98: Noten von 9- bis 12-jährigen <strong>Kinder</strong>n im letzten Zeugnis<br />

nach Sprachpraxis im Elternhaus (Mittelwerte)<br />

2,39<br />

* „Gleich oft“ bedeutet, dass Deutsch und eine oder mehrere andere Sprachen gleich oft im Haushalt<br />

gesprochen werden.<br />

Hinweis: die Sprachpraxis wurde sowohl in Haushalten mit als auch in Haushalten ohne Migrationshintergrund<br />

erfasst.<br />

Quelle: DJI Online Thema 2010/08: Aufwachsen in Deutschland mit fremden Wurzeln – Alltagwelten<br />

von <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen mit Migrationshintergrund; eigene Darstellung<br />

Am Beispiel türkischer Grundschulkinder wurde der Frage nachgegangen,<br />

ob das Beherrschen der Herkunftssprache eine Ressource für den Schulerfolg<br />

darstellt (vgl. Dollmann/Kristen 2010). Die <strong>Kinder</strong> wurden nach ihren<br />

Sprachkenntnissen vier Gruppen zugeordnet: den kompetent Bilingualen, den<br />

monolingual Assimilierten, den monolingual Segmentierten und den sprachlich<br />

Marginalisierten. 124<br />

Anders als erwartet zeigen die „kompetent Bilingualen“<br />

keine besseren Leistungen als die „monolingual Assimilierten“.<br />

Schlechter schneiden dagegen <strong>Kinder</strong> ab, die den Konzepten der „sprachlichen<br />

Marginalität“ und der „monolingualen Segmentation“ zugeordnet wurden.<br />

In ihrem Fazit schreiben Dollmann und Kristen, dass Deutschkenntnisse<br />

von zentraler Bedeutung für den schulischen Erfolg sind und familiensprachliche<br />

Kompetenzen, die über Kenntnisse der Verkehrssprache<br />

hinausgehen, „keine zusätzliche fördernde Wirkung (…) entfalten“ (ebd., S.<br />

144).<br />

4.3.2.3 Außerunterrichtliche Lernförderung und -unterstützung<br />

Angesichts des am Ende der Grundschulzeit anstehenden Übergangs in eine<br />

Schulart des Sekundarbereichs I (vgl. Abschnitt 4.3.3.2), der eine wesentliche<br />

Bedeutung für die weitere Bildungslaufbahn hat, stehen <strong>Kinder</strong> bereits<br />

früh unter einem erheblichen Leistungsdruck. Die folgenden Befunde ge-<br />

124 Kompetent Bilinguale: Herkunfts- oder Familiensprache (L1) sowie die in der Gesellschaft<br />

gesprochene Sprache (L2) wird kompetent beherrscht; monolingual Assimilierte: gute Kenntnisse<br />

in L2, aber nicht in L1; monolingual Segmentierte: Kombination von L1-Kompetenzen<br />

und fehlenden L2-Kenntnissen; sprachlich Marginale: weder L1 noch L2 werden beherrscht.<br />

184<br />

2,48<br />

2,53<br />

2,40 2,44 2,49<br />

Nur Deutsch Hauptsächlich<br />

Deutsch<br />

Gleich oft* Hauptsächlich<br />

andere<br />

Sprache<br />

2,85 2,86 2,84<br />

2,58<br />

2,65<br />

Nur eine<br />

andere<br />

Sprache<br />

Deutschnote Mathematiknote<br />

2,81<br />

2,62<br />

2,34<br />

Nur Türkisch Nur Russisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!