13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nauck, Bernhard (2006): Kulturspezifische Sozialisationsstile in Migrantenfamilien? In: Alt, Christian<br />

(Hrsg.): <strong>Kinder</strong>leben – Integration durch Sprache? Band 4: Bedingungen des Aufwachsens<br />

von türkischen, russlanddeutschen und deutschen <strong>Kinder</strong>n. Wiesbaden, S. 155–184<br />

Nauck, Bernhard/Clauß, Susanne/Richter, Elisabeth (2008): Zur Lebenssituation von <strong>Kinder</strong>n mit<br />

Migrationshintergrund in Deutschland. In: Bertram, Hans (Hrsg.): Mittelmaß für <strong>Kinder</strong>. Der<br />

UNICEF-Bericht zur Lage der <strong>Kinder</strong> in Deutschland. München, S. 127–151<br />

Nave-Herz, Rosemarie (2004): Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische<br />

Ansätze und empirische Befunde. Weinheim/München<br />

Neumann, Ursula (2005): <strong>Kinder</strong>tagesangebote für unter sechsjährige <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund.<br />

In: Sachverständigenkommission 12. <strong>Kinder</strong>- und Jugendbericht (Hrsg.): Band 1: Bildung,<br />

Betreuung und Erziehung von <strong>Kinder</strong>n unter 6 Jahren. München, S. 175–226<br />

Niephaus, Yasemin (2000): Allgemeine Belastungen von Familien in der Migration. Auswertung<br />

der Daten der Surveys zu Familien ausländischer Herkunft. In: Sachverständigenkommission<br />

6. Familienbericht (Hrsg.): Materialien zum 6. Familienbericht. Band I. Familien ausländischer<br />

Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Opladen,<br />

S. 123–145<br />

Nold, Daniela (2010): Sozioökonomischer Status von Schülerinnen und Schülern 2008. Ergebnisse<br />

des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, H. 2, S. 138–149<br />

Norrenbrock, Petra (2008): Defizite im deutschen Schulsystem für Schülerinnen und Schüler mit<br />

Migrationshintergrund. Oldenburg<br />

Ogbu, John U. (1987): Variability in Minority School Performance: A Problem in Search of an<br />

Explanation. In: Anthropology and Education Quarterly 18, 4, S. 312–334<br />

Paulus, Wiebke/Blossfeld, Hans-Peter (2007): Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches<br />

Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess<br />

beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. In: Zeitschrift für Pädagogik,<br />

Jg. 53, H. 4, Juli/August 2007, S. 491–508<br />

Pearce, Richard R. (2006): Effects of Cultural and Social Structural Factors on the Achievement of<br />

White and Chinese American Students at School Transition Points. In: American Educational<br />

Research Journal 43, 1, S. 75–101<br />

Peucker, Christian/Gragert, Nicola/Pluto, Liane/Seckinger, Mike (2009): <strong>Kinder</strong>tagesbetreuung<br />

unter der Lupe. Befunde zu Ansprüchen an eine Förderung von <strong>Kinder</strong>n. In: DJI-Fachforum<br />

Bildung und Erziehung, Band 9. Hrsg. vom Deutsches Jugendinstitut. München, S. 207–228<br />

Pfeiffer, Christian/Mößle, Thomas/Kleimann, Matthias/Rehbein, Florian (2007): Die PISA-Verlierer<br />

– Opfer ihres Medienkonsums. Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen.<br />

Hannover<br />

Pries, Ludger (2011): Familiäre Migration in Zeiten der Globalisierung. In: Fischer, Veronika/Springer,<br />

Monika (Hrsg.): Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die Soziale Arbeit<br />

mit Familien. Schwalbach/Ts., S. 48–67<br />

Prognos AG/Geschäftsstelle „Zukunftsrat Familie“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugendliche (2010): Familien mit Migrationshintergrund. Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung<br />

und Vereinbarkeit von Familie und Beruf; hrsg. von Bundesministerium für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugendliche. Berlin<br />

Radisch, Falk/Stecher, Ludwig/Klieme, Eckhard/Kühnbach, Olga (2008): Unterrichts- und Angebotsqualität<br />

aus Schülersicht. In: Holtappels, Heinz Günter/Klieme, Eckhard/Rauschenbach,<br />

Thomas/Stecher, Ludwig (Hrsg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung<br />

der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG), 2., korrigierte Aufl. 2008<br />

Weinheim und München<br />

Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf/Lingenauber, Sabine/Mack, Wolfgang/Schilling, Matthias/Schneider,<br />

Kornelia/Züchner, Ivo (2004): Non-formale und informelle Bildung im Kindes-<br />

und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Berlin<br />

Rauschenbach, Thomas (2007): „Qualifizierte Betreuung von unter Dreijährigen ist sinnvoll und<br />

machbar“. Interview zum DJI Online Thema 2007/04 „<strong>Kinder</strong>, Krippen, Kosten – Fakten zur<br />

<strong>Kinder</strong>betreuungsdebatte“. Stand 01.04.2007;<br />

www.intern.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=662&Jump1=RECHTS&Jump2=20<br />

(01.03.2012)<br />

Rauschenbach, Thomas (2011): Betreute Kindheit. Zur Entgrenzung öffentlicher Erziehung. In:<br />

Wittmann, Svendy/Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans R. (Hrsg.): <strong>Kinder</strong> in Deutschland. Eine<br />

Bilanz empirischer Studien. München, S. 160–172<br />

Rauschenbach, Thomas/Arnoldt, Bettina/Steiner, Christine/Stolz, Heinz-Jürgen (2012): Ganztagsschule<br />

als Hoffnungsträger für die Zukunft? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand. Expertise<br />

des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh<br />

Reinders, Heinz (2004): Entstehungskontexte interethnischer Freundschaften in der Adoleszenz.<br />

In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 7, H. 1, S. 121–145<br />

314

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!