13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

d) Sekundarstufe I<br />

Für Schüler/innen im Sekundarbereich I (5., 7. und 9. Jahrgangsstufe) spielen<br />

Freizeitangebote eine wesentlich geringere Rolle als in der Grundschule;<br />

aber auch die übrigen Angebote werden durchschnittlich seltener frequentiert.<br />

Die niedrigere Teilnahme ist auch dadurch bedingt, dass im Sekundarbereich<br />

weniger Zeit für diese Angebote zur Verfügung steht, da der Unterricht<br />

mehr Stunden umfasst. Fächerübergreifende Arbeitsgruppen, Kurse<br />

und Projekte sind jedoch auch im Sekundarbereich I am stärksten vertreten<br />

(vgl. Abbildung 113).<br />

Zwischen <strong>Kinder</strong>n mit und ohne Migrationshintergrund ergeben sich im<br />

Sekundarbereich I mehr signifikante Unterschiede als in der Grundschule.<br />

Während Schüler/innen mit Migrationshintergrund im Jahr 2009 häufiger<br />

an fachbezogenen Förderangeboten teilnahmen, besuchten <strong>Kinder</strong> ohne<br />

Migrationshintergrund häufiger fächerübergreifende Arbeitsgemeinschaften<br />

sowie Projekte und nahmen häufiger das Mittagessenangebot wahr. Freizeitangebote,<br />

Förderunterricht und Hausaufgabenhilfe wurden von beiden<br />

Gruppen etwa gleich häufig frequentiert (vgl. Abbildung 113).<br />

Abbildung 113: Teilnahme an den unterschiedlichen Ganztagselementen<br />

in der Sekundarstufe I nach Migrationshintergrund, 2009<br />

(in %)<br />

Freizeitangebote<br />

Förderunterricht<br />

Fachbezogene<br />

Förderangebote *<br />

Hausaufgabenhilfe<br />

Mittagessen ***<br />

Projekte (mit<br />

Dauerprojekten) ***<br />

Fächerübergreifende Ags ***<br />

16,9<br />

16,1<br />

25,1<br />

25,4<br />

26,8<br />

25,1<br />

28,9<br />

27,9<br />

33,0<br />

37,4<br />

33,4<br />

n (Freizeitangebote) = 12.067; n (Förderunterricht) = 12.060; n (fachbezogene Förderangebote) =<br />

12.064; n (Hausaufgabenhilfe) = 12.057; n (Mittagessen) = 12.047; n (Projekte, mit Dauerprojekten) =<br />

12.050; n (fächerübergreifende Arbeitsgruppen) = 12.047<br />

* signifkant; *** hochsignifikant<br />

Quelle: StEG 2005 – 2009, Schülerbefragung, Sonderauswertung zum Sekundarbereich I; eigene<br />

Darstellung<br />

Nicht nur im Erhebungsjahr 2009, sondern auch zu den anderen zwei Erhebungszeitpunkten<br />

2005 und 2007 nahmen <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

häufiger an fachbezogenen Förderangeboten teil, während <strong>Kinder</strong><br />

ohne Migrationshintergrund ebenso wie in der Grundschule häufiger fächerübergreifende<br />

Angebote (AGs, Kurse und Projekte) besuchten. Auch<br />

Projekte (incl. Dauerprojekten) wurden zu allen Zeitpunkten häufiger von<br />

<strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund besucht. In den Erhebungswellen<br />

43,7<br />

59,1<br />

<strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund <strong>Kinder</strong> ohne Migrationshintergrund<br />

67,1<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!