13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

miliales) Herkunftsland, Migrationsstatus bzw. Migrantengeneration sowie<br />

Region. Wenn eine Beschreibung zeitlicher Entwicklungen möglich<br />

ist, werden mehr oder weniger langfristige Trends herausgearbeitet.<br />

Der Ausblick dient der Zusammenfassung der Befunde und aus der Bewertung<br />

der Datenlage wird weiterer Forschungsbedarf formuliert.<br />

Zu dieser Veröffentlichung haben viele Fachleute aus Wissenschaft und<br />

Forschung sowie fachkundige Kolleginnen und Kollegen durch ihre freundliche<br />

und kompetente Expertise und Unterstützung beigetragen. Ihnen<br />

möchten wir herzlich danken.<br />

Lesehilfe:<br />

Einige Tabellen und Abbildungen sind nicht in den laufenden Text integriert,<br />

sondern finden sich im Anhang (Punkt I.B. und I.C.). Sie sind durch<br />

ihre Nummerierung zu erkennen. Diese beginnt mit A und bezeichnet nach<br />

einem Bindestrich mit der ersten Ziffer den Gliederungspunkt des Kapitels,<br />

auf den sich die Tabelle oder Abbildung bezieht, mit der zweiten Ziffer die<br />

laufende Nummer der Tabelle oder Abbildung im Anhang. Beispiele: „Tabelle<br />

A-3.1“ (Tabelle 1 aus Kapitel 3 im Anhang); „Abbildung A-1.4“ (Abbildung<br />

4 aus Kapitel 1 im Anhang).<br />

Die Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse listen getrennt voneinander<br />

die im Text und die im Anhang dargestellten Tabellen und Abbildungen<br />

auf.<br />

Begriffe, vor denen ein Pfeil steht, „→“, werden im Glossar im Anhang<br />

(Punkt II.) genauer erläutert. Das Glossar ist alphabetisch geordnet.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!