13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Informationen von 13- und 14-Jährigen über die Häufigkeit ihrer Aktivität<br />

in Vereinen und Gruppen. 184<br />

Die hohe Bedeutung sportlicher Aktivitäten für <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

schlägt sich darin nieder, dass von ihnen zwei Drittel im Alter zwischen<br />

6 und 8 Jahren sowie 9 und 12 Jahren in einem Sportverein aktiv sind<br />

(vgl. Abbildung 133). Weitere Mitgliedschaften bzw. Teilnahmen sind in der<br />

jüngeren Altersgruppe weniger verbreitet als bei älteren <strong>Kinder</strong>n mit Migrationshintergrund;<br />

immerhin mehr als ein Fünftel ist jedoch in einem Musikverein<br />

oder Chor. Von den 9- bis 12-Jährigen trifft dies bereits auf ein Drittel<br />

zu und etwa ein Viertel von ihnen nimmt an kirchlichen bzw. religiösen<br />

Gruppen teil.<br />

6- bis 8-jährige sowie 9- bis 12-jährige <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

teilen ihre vereins- und gruppenbezogenen Freizeitpräferenzen mit jenen<br />

ohne Migrationshintergrund (vgl. Abbildung 133). Die größten Unterschiede<br />

finden sich mit 7 bzw. 8 Prozentpunkten bei den Sportvereinen.<br />

Abbildung 133: Zugehörigkeit 6- bis 8- und 9- bis 12-jähriger <strong>Kinder</strong> mit<br />

und ohne Migrationshintergrund zu einem Verein oder<br />

einer Gruppe nach Vereins-/Gruppentyp, 2009 (in %)<br />

68<br />

75<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A, 2009, n mit Migrationshintergrund 6-8 Jahre = 463, 9-12 Jahre = 690, n ohne<br />

Migrationshintergrund 6-8 Jahre = 926, 9-12 Jahre = 1.521; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Der geringe Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Freizeitgestaltung<br />

von <strong>Kinder</strong>n wird durch Daten des DJI-<strong>Kinder</strong>panels für 8- bis 9-Jährige<br />

mit türkischem, russischem und ohne Migrationshintergrund zur „aktiven<br />

institutionalisierten Freizeitgestaltung“ bestätigt (vgl. Zerle 2007, S. 266f.). 185<br />

Demgegenüber kommt die World Vision <strong>Kinder</strong>studie 2010 zu dem Ergebnis,<br />

dass 6- bis 11-Jährige mit Migrationshintergrund nach Aussagen ihrer<br />

Eltern generell seltener an Vereins- oder Gruppenaktivitäten und speziell an<br />

Sportangeboten teilnehmen als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund<br />

(vgl. Abbildung 134).<br />

Zu diesen Differenzen dürften Unterschiede in der<br />

184 Die Frage lautete: „Wie oft nimmst du an den Aktivitäten ... teil?“ Antwortalternativen: „wöchentlich“,<br />

„monatlich“ und „seltener“.<br />

185 Als maßgeblich werden auf Grundlage einer logistischen Regressionsanalyse Effekte der<br />

Einbettung in die Gleichaltrigenwelt und die – von Schicht und Einkommen abhängige – Qualität<br />

des Wohnumfelds der <strong>Kinder</strong> bezeichnet (ebd.).<br />

256<br />

6 bis 8 Jahre<br />

22<br />

22<br />

18<br />

17<br />

13<br />

17<br />

15<br />

14<br />

0,6<br />

0,2<br />

Sportverein<br />

Musikverein/Chor<br />

Kirchliche/religiöse Gruppe<br />

Tanzverein/Theatergruppe<br />

Foto-/Film-/PC-Club<br />

Anderer Verein<br />

Mit Migrationshintergrund<br />

Ohne Migrationshintegrund<br />

2<br />

5<br />

32<br />

35<br />

23<br />

24<br />

17<br />

16<br />

16<br />

17<br />

9 bis 12 Jahre<br />

65<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!