13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lerkindern drei Mal so häufig wie bei <strong>Kinder</strong>n ohne Migrationshintergrund.<br />

104<br />

3.3.2.2 Sozialdemografische Merkmale<br />

Die Darstellung der Zusammenhänge zwischen nicht-institutionellen <strong>Kinder</strong>betreuungsformen<br />

und sozialdemografischen Merkmalen orientiert sich<br />

an Daten des DJI-Surveys AID:A zum Alter, zum (familialen) Herkunftsland<br />

und zur Migrantengeneration. 105<br />

a) Verteilung nach Alter<br />

Der Anteil der <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund, der ausschließlich zu Hause<br />

betreut wird, nimmt den AID:A-Daten zufolge mit steigendem Alter kontinuierlich<br />

ab (vgl. Abbildung 87). Von den unter 1-Jährigen sind es mit 91%<br />

fast alle <strong>Kinder</strong>, bei den 2-Jährigen noch etwas über die Hälfte. Von den<br />

<strong>Kinder</strong>n über 3 Jahre werden nur noch 9% ausschließlich familiär betreut.<br />

Korrespondierend hierzu steigt der Anteil der <strong>Kinder</strong> in der institutionellen<br />

<strong>Kinder</strong>betreuung. Der leichte Zuwachs bei den 6-jährigen Jungen und Mädchen<br />

in häuslicher Betreuung deutet auf die Übergangsphase zwischen institutioneller<br />

Betreuung und Schuleintritt in dieser Altersstufe hin.<br />

Durch eine Tagespflegeperson („Tagesmutter“) werden <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

am häufigsten im Alter von 1 und 2 Jahren betreut (8%).<br />

Mit zunehmendem Alter verliert diese Betreuungsform an Bedeutung und<br />

für <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund ab 4 Jahren stellt sie keine Option<br />

mehr dar. In Relation zu den anderen Altersgruppen werden <strong>Kinder</strong> ab 3<br />

Jahren häufiger in einer Kita sowie durch eine andere Person oder Einrichtung betreut<br />

(vgl. Abbildung 87). Sonstige Mischformen werden im Allgemeinen von<br />

Familien mit Zuwanderungsgeschichte und ihren <strong>Kinder</strong>n in jeder Altersstufe<br />

genutzt, dies erfolgt aber uneinheitlich und eher selten. Die Werte<br />

schwanken zwischen 2% und 6%. Für <strong>Kinder</strong> unter einem Jahr spielen diese<br />

Betreuungsformen keine Rolle.<br />

104 Informationen zu <strong>Kinder</strong>n aus binationalen Familien bezüglich der Betreuung durch Geschwister<br />

liegen nicht vor.<br />

105 Beim Geschlecht ergaben sich keine signifikanten Unterschiede.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!