13.05.2013 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

Kinder-Migrationsreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freizeitaktivitäten<br />

Neben der Einbindung in die alltägliche haushaltsorientierte Lebensführung<br />

der Familie spielen Aktivitäten wie gemeinsames Lesen, Musizieren, Basteln,<br />

Spielen und Medienkonsum eine Rolle sowohl für die Qualität und<br />

Gestaltung von Familienbeziehungen als auch für die personale und soziale<br />

Entwicklung von <strong>Kinder</strong>n.<br />

Einen zentralen Bestandteil der täglichen bzw. mehrmals wöchentlichen<br />

gemeinsamen Aktivitäten in Familien mit Migrationshintergrund stellt nach<br />

Daten des DJI-Surveys AID:A das Geschichtenvorlesen und -erzählen sowie<br />

das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern bzw. das gemeinsame<br />

Lesen dar. 49<br />

Mit dem Eintritt in die Schule, d.h. in der Altersgruppe der 6- bis 8-<br />

Jährigen, verringern sich, die meisten der gemeinsamen Aktivitäten. Am<br />

stärksten sinken die Anteile beim Singen und Musizieren. Einzig Fernsehen<br />

sowie Karten- und Brettspiele nehmen in dieser Altersgruppe zu (vgl. Abbildung<br />

39).<br />

72<br />

91% der Eltern geben an, diese Aktivitäten regelmäßig mit<br />

ihren <strong>Kinder</strong>n auszuüben. An zweiter Stelle folgen mit über 75% das gemeinsame<br />

Basteln sowie Singen. Geschlechterunterschiede in den Familienaktivitäten<br />

fallen gering aus: Lediglich beim Basteln und Singen ergeben<br />

sich etwas höhere Anteile bei den Mädchen im Vergleich zu den Jungen mit<br />

Migrationshintergrund.<br />

Abbildung 39: Häufig in gemeinsame Familienaktivitäten eingebundene<br />

<strong>Kinder</strong> mit und ohne Migrationshintergrund nach Altersgruppen,<br />

2009 (in %)<br />

96<br />

89<br />

94*<br />

83<br />

63*<br />

71*<br />

80<br />

67<br />

82*<br />

Mit Migrationshintergrund<br />

65*<br />

41*<br />

48*<br />

47<br />

27<br />

0- bis unter Titel 6 Jahre<br />

Anschauen von<br />

Bilderbücher/Lesen<br />

Geschichten<br />

vorlesen/erzählen<br />

Fernsehen<br />

Basteln<br />

Karten- und<br />

Brettspiele<br />

Singen<br />

Musizieren<br />

* Unterschiede zwischen den altersspezifischen Gruppen mit und ohne Migrationshintergrund signifikant,<br />

p ≤ 0.05<br />

Quelle: DJI-Survey AID:A; n = 6.680; eigene Berechnung und Darstellung<br />

Ohne Migrationshintergrund<br />

49 Bestätigt werden diese Ergebnisse durch die „Vorlese-Studie 2010“ (Deutsche Bahn u.a.<br />

2010), nach der ein hoher Anteil der Eltern mit Migrationshintergrund ihren 2- bis 8-jährigen<br />

<strong>Kinder</strong>n etwas vorliest oder ihnen Geschichten erzählt (ebd., S. 9f.). Zusätzlich sind auch<br />

Großeltern und Geschwister sowie andere Verwandte aktiv. Großmütter spielen vor allem für<br />

das Erzählen eine größere Rolle.<br />

28<br />

6 bis 8 Jahre<br />

37*<br />

42<br />

56*<br />

53*<br />

65<br />

76*<br />

77<br />

72*<br />

97<br />

90<br />

97*<br />

87<br />

87*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!